BioTOP 4, Schulbuch

B 1 Atmen ist lebenswichtig! B 2 Die Bauchatmung B 3 Die Brustatmung Einatmen Zwischen­ rippen­ muskeln Ausatmen Einatmen Ausatmen Zwerchfell 30 Die Atmung Während du diesen Text liest, atmest du ein und aus. Dies geschieht, ohne dass du daran denken musst, etwa 12 bis 15 Mal pro Minute (  B 1 ). Bei körperlicher Anstrengung musst du aber viel häufiger Luf t holen! Dein Körper braucht den Sauerstoff aus der Luft, um arbeiten zu können. Luft ist ein Gasgemenge, das aus etwa 78% Stickstoff und 21% Sauerstoff sowie anderen Gasen in sehr geringer Konzentration, darunter Kohlenstoffdioxid, besteht. In allen Organen werden energiereiche Nährstoffe mithilfe von Sauer- stoff zu Wasser und Kohlenstoffdioxid abgebaut. Dabei wird Energie, meist in Form von Wärme, freigesetzt. Wie atmen wir? Die Lunge selbst besitzt keine Muskeln. Daher müssen die umlie gen- den Regionen die Bewegung der Lunge hervorrufen. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten. Meist kommen beide gleichzeitig zum Einsatz. Beim Schlafen oder Sitzen reicht die Bauchatmung (Zwerchfellatmung) aus. Dabei sorgt das Zwerchfell für die Bewegung der Lunge (  B 2 ). Zieht sich das Zwerchfell zusammen, wird die Lunge vergrößert. Es ent- steht ein Unterdruck. Im Zuge des Druckausgleichs gelangt Atemluft in die Lunge. Die Organe des Bauchraums werden verdrängt und wölben sich dabei vor. Das kannst du beobachten. Beim Ausatmen erschlafft das Zwerchfell wieder. Die Bauchwand wird eingezogen und der Brustraum verengt sich. Dadurch strömt die Luft aus der Lunge. Bei Anstrengung atmest du mithilfe der Brustatmung (  B 3 ). Wenn du bei der Brustatmung tief einatmest, spürst du, wie sich dein Brustkorb hebt. Die Zwischenrippenmuskeln heben den Brustkorb. Er wird größer. Die Lunge muss dieser Bewegung folgen, da ein dünner Flüssigkeitsfilm zwischen Brustfell und Rippenfell diese aneinanderhaften lässt. So saugt die Lunge aufgrund des entstehenden Unterdrucks Luft ein. Beim Ausatmen senkt sich der Brustkorb und sein Volumen verkleinert sich. Dadurch wird die Atemluft aus der Lunge gepresst. Wie kannst du deine Atemorgane trainieren? Deine Atemorgane und dein Kreislaufsystem können durch tägliche Bewegung in Schwung gebracht werden (  B 4 ). Einmal täglich solltest du aufgrund sportlicher Tätigkeit so richtig außer Atem geraten. Durch die körperliche Tätigkeit muss mehr Sauerstoff aufgenommen werden und die Zahl der Herzschläge steigt an. Ausdauertraining wie Radfahren und Laufen, Gehen und Wandern steigern deine Kondition. So werden deine Atemorgane trainiert und sind plötzlichen Anforderungen gewachsen. Weißt du … Schilangläufer können bei –30 °C mit Erfrierungen an den Lungen aus der Bahn kippen, wenn sie nicht durch die Nase atmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=