BioTOP 4, Schulbuch

B 3 Lungenbläschen Mach mit 1 Erkläre den Gasaustausch in den Lungenbläschen mit eigenen Worten. 2 Erstelle ein Diagramm, in dem du den Anteil an Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in der eingeatmeten und ausgeatme- ten Luft vergleichst. 3 Überlege, was dazu führen kann, dass die Lunge beson- ders viele dunkle Verfärbungen aufweist. Welche Folgen könn- ten sich daraus ableiten? Weißt du … Die Bronchiolen in der Lunge des Menschen sind nur so dick wie ein Haar. Der Mensch hat in der Lunge ungefähr 300 Millionen Alveolen (Lungenbläschen). Die Gesamtober- fläche der Lungenbläschen beträgt ungefähr 100–140 m². Ein Lungenbläschen hat einen Durchmesser von etwa 0,2 mm. 1/3 der Lungenbläschen würde reichen, um deinen Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Bronchiole Lungenbläschen ein­ geatmete Luft aus­ geatmete Luft Blutgefäße 29 Mensch Zusammenfassung Der Körper benötigt Sauerstoff, damit seine Organe arbeiten können. Der Sauerstoff muss mithilfe des Atmungssystems aus der Luft aufge- nommen werden. Die Luftwege führen über Nase, Rachenraum und Luftröhre zur Lunge. In den Lungenbläschen erfolgt der Gasaustausch. Sauerstoff wird an das Blut weitergegeben und Kohlenstoffdioxid abtransportiert. Zwerchfell vom Bauchraum getrennt. Das Zwerchfell ist ein großer, nach oben gewölbter Muskel. Der Brustraum ist vom Rippenfell ausgekleidet. Die Lungenflügel sind vom Lungenfell überzogen, das leicht verschiebbar am Rippenfell anliegt. Der rechte Lungenflügel besteht aus drei Lappen, während der linke Lungenflügel wegen des Herzens nur aus zwei Lappen besteht. Die ein- zelnen Lappen sind in Abschnitte geteilt, die unabhängig voneinander über eine eigene Blutzufuhr verfügen. Auch wenn ein Abschnitt ausfällt oder entfernt werden muss, ist die Atemfähigkeit so weiterhin gewähr- leistet. Bei Jugendlichen ist die Lunge blassrosa gefärbt. Bei Erwachsenen weist auch die gesunde Lunge einige dunkle Verfärbungen auf. Sie sind durch das Einatmen von Luftschadstoffen entstanden. Wie erfolgt der Gasaustausch in der Lunge? Der Gasaustausch findet in den Lungenbläschen statt. Ihre dünne Wände sind von vielen feinen Blutgefäßen, den Kapillaren, überzogen. Der Gasaustausch erfolgt nach einem einfachen Mechanismus, der Diffu sion: Da die Sauerstoff -Konzentration im Blut wesentlich geringer ist als in den Lungenbläschen, wandern die Sauerstoffmoleküle durch die dünnen Kapillarwände ins Blut. Mithilfe der roten Blutkörperchen kann der Sauerstoff in den gesamten Körper transportiert werden. Bei den Stoffwechselvorgängen wird in den Zellen mithilfe des Sauerstoffs aus Nährstoffmolekülen Energie freigesetzt (Oxidation). Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen bei diesem Prozess, den wir Zellatmung nennen. Mit dem Blut gelangt Kohlenstoffdioxid zu den Lungenbläschen. Da die Konzentration an Kohlenstoffdioxid in den Lungenbläschen geringer ist als im Blut, wandert es vom Blut in die Lungenbläschen und wird mit der Ausatemluft abgegeben. Besondere Zellen in der Lunge entfernen die Schadstoffe aus den Atem- wegen und deponieren sie im Lungengewebe, damit der Gasaustausch weiterhin normal erfolgen kann. Die eingeatmete Luft enthält 21 % Sauerstoff, die ausgeatmete Luft nur noch 17 % Sauerstoff. Dafür steigt der Kohlenstoffdioxidgehalt von 0,04 % in der eingeatmeten auf 4% in der ausgeatmeten Luft. Nur zu Prüfzwecken n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=