BioTOP 4, Schulbuch

B 1 Das Atmungssystem: 1 – Nasenhöhle, 2 –Kehlkopf, 3 – Speiseröhre, 4 – Luftröhre, 5 – Hauptbronchien, 6 – Bronchien, 7– Bronchiolen, 8 – Lungenflügel, 9 – Herz, 10 – Zwerchfell, 11 –Brustkorb B 2 Kehlkopf 1 3 4 2 8 9 10 11 5 6 7 Schildknorpel Kehldeckel Stellknorpel Stimmbänder Bindegewebe Ringknorpel Luftröhre Zungenbein 28 Das Atmungssystem Wir können wochenlang überleben ohne zu essen, tagelang ohne zu trinken, aber nur minutenlang ohne zu atmen! Damit dein Körper die Organe mit Sauerstoff aus der Luft versorgen kann, braucht er das Atmungssystem . Wie ist das Atmungssystem aufgebaut? Die Atemluft gelangt durch die beiden Nasenlöcher in die Nasenhöhle (  B 1 ). Die Nasenhöhle ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Hier wird die eingeatmete Luft angewärmt und befeuchtet. Die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut wirken dabei wie „Heizschlangen“, die die vorbeistreichende Luft vorwärmen. An den feinen Flimmerhärchen bleiben winzige Staubteilchen aus der Atemluft hängen. Auch einige Krankheitserreger können hier abgefangen werden. Wenn du durch den Mund einatmest, gelangt die Luft ohne Erwärmung und ungefiltert in die Lunge. Du solltest daher immer durch die Nase einatmen! In den Nasengängen der Nasenhöhle befindet sich die Riechschleim- haut . Die Luft streicht über die große Oberfläche vieler hintereinander - liegender Ausbuchtungen. Mithilfe der in ihnen befindlichen Rie ch- zellen werden Gerüche wahrgenommen ( siehe Seite 66 ). Durch den Rachenraum gelangt die Luft vorbei an den beiden Gaumen- mandeln und der Rachenmandel zum Kehlkopf (  B 2 ). Die Mandeln sind Organe des Lymphsystems (siehe Seite 44) . Der aus mehreren Knorpeln bestehende Kehlkopf bildet den oberen Teil der Atemwege. Oberhalb des Kehlkopfes kreuzen sich Atem- und Speiseweg. Der Kehldeckel verschließt beim Schlucken von Nahrung die Luftröhre , sodass die Nahrung in die Speiseröhre transportiert wird. So wird verhindert, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt ( siehe Seite 22 ). Nach dem Schluckvorgang öffnet sich der Kehldeckel wieder. Bei geöffnetem Kehldeckel gelangt deine Atemluft nun in die vor der Speiseröhre liegende Luftröhre. Die Luftröhre ist, wie deine gesamten Atemwege, mit einer dünnen Schleimhaut ausgekleidet und trägt Flim - merhärchen. So bleiben Staubteilchen im Schleim hängen und werden mithilfe der Flimmerhärchen durch wellenförmige Bewegungen aus den Atemwegen entfernt. An ihrem unteren Ende teilt sich die Luftröhre in die zwei Haupt- bronchien . Diese führen in die zwei Lungenflügel . Dort verzweigen sich die Bronchien immer weiter. Diese feinen, röhrenförmigen Veräste- lungen der Bronchien heißen Bronchiolen . An ihren Enden befinden sich Millionen winzige, traubenförmig angeordnete Lungenbläschen , die Alveolen (  B 3 ). Sie bilden gemeinsam mit den sie umgebenden Blutgefäßen das schwammartige Lungengewebe . Alle Lungenbläschen zusammen besitzen eine sehr große Oberfläche, die für den Gas- austausch zur Verfügung steht. Die beiden Lungenflügel liegen geschützt im Brustkorb und füllen den größten Teil des Brustraumes aus. Der Brustkorb wird durch das Arbeitsblatt wh35ni Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=