BioTOP 4, Schulbuch

B 3 Feinbau der Niere Mach mit 1 Der Mensch nimmt etwa 2,5 l Wasser pro Tag zu sich (2,2 l durch Getränke und 0,3 l durch Wasser als Endprodukt des Stoffwechsels). Pro Tag verliert der menschliche Körper auch wieder etwa 2,5 l Wasser (1,5 l durch den Harn; 0,9 l durch die Haut und mit der Atemluft und 0,1 l mit dem Kot). Erstelle ein Kreisdiagramm für die Wasser- aufnahme und den Wasser - verlust des Menschen. 2 Beschreibe, welche Faktoren Einfluss auf den Wasserhaus- halt des Menschen haben. 3 Überlege dir Maßnahmen, mit denen das Wasser-Trinkverhal- ten von Jugendlichen verbes- sert wird. Informiere dich im Internet über bestehende Initiativen und organisiere die Durchführung eines solchen Projekts mit deiner Klasse. Nierenkanälchen Nieren­ körperchen Arterie Vene Sammelröhrchen 27 Mensch Zusammenfassung Das Ausscheidungssystem besteht aus den Nieren, den Harnleite rn, der Harnblase und der Harnröhre. Gemeinsam mit Leber, Darm, Lunge und Haut bewirken sie die Entgiftung und beeinflussen den Wasserhaushalt des Körpers. Die Harnblase dient als Sammelbehälter für den Endharn. Sobald die Blase voll ist, spüren wir das als Harndrang. Durch Entspannung des Schließmuskels öffnet sich der Blasenausgang. Die Blasenmuskulatur zieht sich gleichzeitig zusammen und erleichtert so den Durchfluss des Harns von der Blase in die Harnröhre. Wie bleibt dein Ausscheidungssystem gesund? Achte auf Kleidung, die der Jahreszeit angepasst ist, und trinke täg - lich genug Wasser, etwa 2,5 Liter. Kälte und zu wenig Trinken können nämlich deine Nieren stark schädigen. Sie arbeiten dann nicht m ehr richtig und dein Körper wird vergiftet. Was sind Erkrankungen des Ausscheidungssystems? Zu den häufigsten Erkrankungen des Ausscheidungssystems zählen die Harnwegsinfekte . Dabei kommt es zur Entzündung des Harnleiters oder der Harnblase. Diese Entzündungen werden meistens durch eine Infektion mit Bakterien ausgelöst. Trinkst du zu wenig, steigt die Konzentration an Abfallstoffen und einer bestimmten im Harn vorkommenden Säure, der so genannten Harn säure, im Harn. Dies kann dazu führen, dass die gelösten Stoffe zu Nierensteinen werden, die dann die Innenwand der Harnleiter beschädigen. Kleinere Nierensteine können unter Schmerzen durch die Harnwege ausgeschwemmt werden. Größere Nierensteine müssen entweder operativ entfernt oder durch Ultraschall zerstört werden. Durch Störung im Harnabfluss kann die Niere anschwellen. Bleibt diese Störung unentdeckt, werden nach einiger Zeit die Nierenkörperchen zerstört. Man spricht von einem Nierenversagen Als Hufeisenniere bezeichnet man eine Verschmelzung von beiden Nieren. Die Nieren funktionieren zwar weiterhin. Ihre Leistung kann aber durch eine eingeschränkte Blutzufuhr beeinträchtigt sein. Was ist Dialyse? Können die Nieren den Körper nicht mehr ausreichend entgiften, ist eine Dialysebehandlung notwendig. Dabei wird das Blut außerhalb des Körpers in einer Maschine gereinigt und wieder in den Körper zurück geleitet. Sind die Nieren so geschädigt, dass sie den Körper nicht mehr entgiften, muss eine Nierentransplantation, also eine operative Über tragung einer Niere, durchgeführt werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum . des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=