BioTOP 4, Schulbuch

B 1 Das Ausscheidungssystem: 1 – Körperarterie, 2 – Körpervene, 3 – Nebenniere (Hormondrüse), 4 – Niere, 5 –Harnleiter, 6 – Harnblase, 7 –Harnröhre B 2 Aufbau der Niere Nierenvene Nierenmark Nierenarterie Nierenbecken Nierenkapsel Nierenrinde Harnleiter 1 2 3 4 5 6 7 26 Das Ausscheidungssystem Wie scheidet der Körper Abfallprodukte aus? Viele Stoffwechselrückstände, wie Salze und Wasser, verlassen deinen Körper durch die Haut mit dem Schweiß. Mithilfe der Lunge werden gasförmige Stoffwechselabfälle, wie Kohlenstoffdioxid und Wasser- dampf, mit der Ausatemluft entsorgt. Durch den Darm und die Nieren werden nicht verdaubare Nahrungs- reste und Harn entsorgt. Die Leber wandelt Abbauprodukte aus dem Stoffwechsel um. Vor allem Abfälle des Eiweißabbaus enthalten viel Stickstoff, der in der Leber zu wasserlöslichem Harnstoff umgewandelt wird. Das Blut transportiert diese Umwandlungsprodukte zu den Nieren. Die Aufgabe des Ausscheidungssystems ist es, diese Abfallstoffe aus dem Körper zu filtern und abzutransportieren. Wie ist das Ausscheidungssystem aufgebaut? Das Ausscheidungssystem besteht aus zwei bohnenförmigen Nieren, den Harnleitern, der Harnblase und der Harnröhre (  B 1 ). Die beiden Nieren sind Filteranlagen für unser Blut. Sie liegen zwischen dem Bauchfell und der hinteren Bauchwand oberhalb der Taille zu bei- den Seiten der Wirbelsäule. Am oberen Ende der Nieren befinden sich die Nebennieren . Die Nebennieren sind Hormondrüsen ( siehe Seite 72 ). Jede Niere ist außen von der Nierenkapsel umgeben. In der Niere unterscheidet man drei Teile: die Nierenrinde, das Nierenmark und das Nierenbecken (  B 2 ). In den äußeren Bereich der Nierenrinde mündet die Nierenarterie. Die kleinsten Filtereinheiten der Niere sind die so genannten Nephrone . Eine Niere besitzt etwa eine Million solcher Nephrone. Jedes Nephron besteht aus einem Nierenkörperchen in der Nierenrinde und einem Nierenkanälchen im Nierenmark. Das Nieren körperchen steht mit der Nierenarterie in Verbindung (  B 3 ). Es besteht aus einem Knäuel sehr kleiner, verzweigter Haargefäße, die von einer Kapsel umschlossen sind. Hier wird das Blut gefiltert. Kleine Moleküle, wie Wasser, Harnstoff, Traubenzucker und gelöste Salze, treten aus den Haargefäßen des Nierenkörperchens in das Nieren kanälchen über. Es bildet sich der so genannte Primär- oder Erstharn . Dieser durchfließt die Windungen des Nierenkanälchens. Die Windungen sind von feinen Venen umgeben. Durch die Venen werden dem Primärharn Wasser, Traubenzucker und ein Teil der Salze, die für den Körper noch verwertbar sind, entzogen. Sie gelangen durch die Nierenvene wieder zurück in den Blutkreislauf. Der Primärharn wird so konzentriert und jetzt als Endharn bezeichnet. Er enthält nur noch Stoffe, die ausgeschieden werden sollen, wie Harnstoff, Salze und überschüssiges Wasser. Pro Tag werden ca. 180 Liter Primärharn und daraus etwa 1,5 Liter Endharn gebildet. Etwa 30–40 g Harnstoff und 1–5 g Natriumchlorid verlassen unseren Körper auf diesem Weg. Der Endharn gelangt aus den Nierenkanälchen durch Sammel röhrchen in das Nierenbecken und von dort durch den Harnleiter in die Harnblase. Arbeitsblatt x4643e Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=