BioTOP 4, Schulbuch
B 3 Vollkornprodukte enthalten wert volle Ballaststoffe. B 4 Vegetarierinnen und Vegetarier essen kein Fleisch, sondern pflanzliche Produkte wie Obst und Gemüse. 21 Mensch Zusammenfassung Eine ausgewogene Ernährung soll zu 55–60% aus Kohlenhydraten, zu 25–30 % aus Fett und zu 15% aus Eiweiß bestehen. Die Ernährungs - pyramide liefert dir eine Orientierung. Bei der vegetarischen Ernährung wird kein Fleisch verzehrt, bei der veganen gar keine tierischen Nah- rungsmittel. Einige Ernährungsgrundsätze solltest du unbedingt beachten: • Nimm täglich zwei Liter Wasser zu dir. • Bevorzuge frische Lebensmittel. • Nimm nicht zu viele Fette zu dir. • Nimm auch Ballaststoffe zB mit Vollkornprodukten zu dir ( B 3 ). • Achte auf das Einhalten von regelmäßigen Essenszeiten. • Mit fünf kleinen Mahlzeiten täglich bist du nie hungrig. • Iss in Ruhe und kaue gut. • Auch deine Verdauungsorgane halten Nachtruhe. Daher ist eine üppige Abendmahlzeit nicht sinnvoll. Was ist vegetarische oder vegane Ernährung? Bei der vegetarischen Ernährung wird auf Fleisch und Fleischprodukte verzichtet. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus pflanzlichen Nah- rungsmitteln ( B 4 ). Bei der veganen Ernährung werden ausschließ - lich pflanzliche Nahrungsmittel gegessen. Es werden alle tierischen Produkte, also auch Milch, Eier und Honig, abgelehnt. Bei Personen, die sich vegetarisch ernähren, liegen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Übergewicht, erhöhter Blutdruck und erhöhte Blutfettwerte unter dem Wert der Durchschnittsbevölkerung. Eine rein vegane Ernährung kann zu einem Mangel an essenziellen Aminosäuren und Vitaminen (zB Vitamin B12) führen. Mach mit 1 Stelle die Ernährungsweise von Personen, die auch Fleisch essen, der vegetarischen und veganen Ernährungsweise gegenüber. Erstelle zu diesem Thema eine Präsentation. 2 Finde heraus, wie Tofu herge - stellt wird. 3 Überlege, ob Tofu ein guter Ersatz für Fleisch ist, und begründe deine Meinung. Methode Wie bereite ich eine Präsentation vor? Zuerst musst du dich für ein Thema entscheiden. Bitte besprich dieses The - ma mit deiner Lehrerin/deinem Lehrer und achte auch darauf, ob es genug Literatur zu diesem Thema gibt. Erstelle eine Liste der für die Präsentation benötigten Materialien . Lies zuerst die entsprechenden Seiten in deinem Schulbuch. Überlege, ob du deine Präsentation als Computerpräsentation oder als Präsen tationsmappe aufbereiten möchtest. Verfasse nun den für deine Präsentation. Vergiss dabei nicht anzugeben, woher du deine Informationen hast. Achte auf einen „roten Faden“ (die Struk- tur des Textes). Beginne für jeden neuen Gedanken einen neuen Absatz/eine neue Folie. Schreibe kurze, verständliche und achte auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung. Erkläre die verwendeten Fremdwörter und Fachbegriffe. Achte auf eine klare Gestaltung deiner Folien oder Seiten. Sei sparsam mit Effekten wie Schriftarten, Schriftgrößen, Farben usw. Gib deine fertige Präsentation bei deiner Lehrerin/deinem Lehrer ab. Nur Text zu Prüfzwecken – Eigentum Sätze des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=