BioTOP 4, Schulbuch

B 5 Wasser ist ein wichtiges Transport ­ und Lösungsmittel. 19 Mensch Zusammenfassung Damit der Körper arbeiten kann, müssen wir uns ernähren. Der Körper benötigt Nährstoffe und Wirkstoffe aus der Nahrung. Eiweißstoffe, Kohlen hydrate und Fette sind Nährstoffe, die der Mensch zu sich nehmen muss. Auch Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser sind für den Körper unentbehrlich. Ungesättigte Fettsäuren (meist in Ölen) sind gesünder als gesättigte Fettsäuren (meist in tierischen Fetten). Einige mehrfach ungesättigte Fettsäuren, zB Omega-3-Fettsäuren, die besonders in pflanzlichen Ölen und in Fisch enthalten sind, sind essenziell, weil der Körper sie selbst nicht aufbauen kann. Welche Nahrungsinhaltsstoffe gibt es noch? In der Nahrung sind auch Wirkstoffe enthalten, die für den Körper unentbehrlich sind. Unter Wirkstoffen versteht man Stoffe, die eine bestimmte Wirkung haben, zB die Vitamine . Wichtige Vitamine sind Vitamin A, C, D, E, K und die B-Vitamine. Ein Mangel an diesen Stoffen führt zu Krankheiten, wie zB Rachitis (Knochenerweichung) durch Vitamin-D-Mangel oder Augenschäden durch Vitamin-A-Mangel. Werden die fettlöslichen Vitamine A, D und E in zu großer Menge aufgenom- men, besteht die Gefahr einer Überdosierung („Vitaminvergiftung“). Wasserlösliche Vitamine, zB Vitamin C und die B-Vitamine, hingegen werden bei Überdosierung wieder ausgeschieden. Jedes Nahrungsmittel, ob pflanzlich oder tierisch, verfügt über einen speziellen Vitamingehalt, der umso höher ist, je frischer das Nahrungs- mittel ist. Besonders vitaminreich sind frisches Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Milch und Vollkornprodukte (  B 4 ). Mineralstoffe sind anorganische Verbindungen, die in kleinen und kleinsten Mengen (Spurenelemente) eine wichtige Rolle im Stoff wechsel spielen. Calcium ist wichtig für den Aufbau von Knoche n und Zähnen. Bei zu großem Mineralstoffverlust drohen Muskelkrämpfe und ein Versagen des Nervensystems. Bei einem Mineralstoffüberschuss werden die Nieren und der Bewegungsapparat sowie das Kreislauf- system geschädigt. Der Körper verliert laufend Flüssigkeit durch die Haut, mit der Atemluft sowie mit dem Ausscheiden von Harn. Wasser ist ein wichtiges Trans - port- und Lösungsmittel im Körper (  B 5 ). Der Körper reagiert äußerst empfindlich auf Wasserverlust. Schon bei einem Wasserverlust von ca. 1 % treten die ersten Symptome wie Durst auf. Trocknet der Körper stärker aus, kommt es zB zu einem Anstieg der Körpertemperatur, Krämpfen, totaler Erschöpfung und Verwirrtheit, bis schließlich bei einer Austrocknung von 15 % der Tod eintritt. Unter Ballaststoffen fasst man alle unverdaulichen Fasern und Schalen, vor allem von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, zusammen. Sie wirken anregend auf den Darm und fördern den Stuhlgang, da sie kaum verarbeitet werden. Mach mit 1 eine Woche lang in einer Tabelle alle Nahrungs- mittel und die ungefähre Men - ge auf, die du zu dir nimmst. Vergiss auch die Süßigkeiten nicht! Welche Nährstoffe und Wirkstoffe hast du dabei zu dir genommen? 2 Recherchiere die Nahrungs - mittelinhaltsstoffe der einzelnen Lebensmittel. Ergänze die Tabelle um diese Informationen. 3 Finde heraus, welche Lebens - mittelgruppen im Gast- gewerbe gekennzeichnet werden müssen. Was ist der Sinn dieser Kennzeichnungs- pflicht? 4 Finde heraus, was GDA-Werte sind und was sie auf den Lebensmittelverpackungen aussagen. Wie kannst du diese Information für dich nutzen? 5 Überlege, bei welchen Nahrungs mittelinhaltsstoffen du im Laufe der Woche die empfohlene Menge überschrei- test. Welche Folgen können diese Überschreitungen auf Dauer haben? Welche Schlüsse für deine Ernährung ziehst du daraus in der Zukunft? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags - Schreibe öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=