BioTOP 4, Schulbuch
B 1 Mit der Nahrung führst du deinem Körper Nährstoffe und weitere wichtige Nahrungsinhaltsstoffe zu. B 2 Körperliche Bewegung erhöht den Energiebedarf des Körpers. B 3 Fisch ist reich an Eiweiß und enthält essenzielle Fettsäuren. B 4 Frisches Obst enthält viele Vitamine. 18 Die Ernährung Wozu braucht der Körper Nahrung? Der Körper verbraucht den ganzen Tag Energie, selbst im Schlaf. Außerdem braucht der Körper Baustoffe, weil seine Zellen ständig erneuert werden. Du musst deinem Körper diese Stoffe mit einer ausge wogenen Ernährung zuführen ( B 1 ). Je aktiver du bist, umso mehr energiereiche Verbindungen, wie Kohlen- hydrate oder Fette (Betriebsstoffe), werden gebraucht, um deinen Energie bedarf zu decken ( B 2 ). Der Energieverbrauch im Ruhezu - stand (Grundumsatz) ergibt zusammen mit dem Energieverbrauch durch Aktivitäten (Leistungsumsatz) den täglichen Gesamtenergie- bedarf des Menschen. Welche Nährstoffe enthält unsere Nahrung? Es gibt drei Nährstoffgruppen, die der Mensch mit der Nahrung zu sich nehmen muss: Eiweißstoffe, Kohlenhydrate und Fette. Eiweißstoffe oder Proteine sind wichtige Baustoffe des Körpers. Sie erfüllen die verschiedensten Aufgaben. Als Muskelfasern ermöglichen sie zB die Bewegung. In Notzeiten werden Eiweißstoffe zur Energie- freisetzung verwendet. Alle Eiweißstoffe unseres Körpers sind aus 20 verschiedenen Amino- säuren aufgebaut. Nur zwölf dieser Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen. Die restlichen müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie werden essenziell genannt. Du solltest täglich etwa 50 g Eiweiß zu dir nehmen. Gute Eiweißlie - feranten sind Fleisch, Milch, Fisch und Hülsenfrüchte, wie Sojabohnen, Erbsen und Bohnen ( B 3 ). Unser Körper kann tierisches Eiweiß besser verwerten als pflanzliches, da es in seiner Aminosäurezusammen- setzung dem körpereigenen ähnlicher ist. Die Kohlenhydrate der Nahrung werden im Körper in Einfachzucker umgewandelt und im Stoffwechsel weiter umgebaut und verarbeitet. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Energiebereitstellung für den Körper und als Baustoffe. Sie sind zB am Aufbau von Knochen und Knorpeln beteiligt. Zu viel aufgenommene Kohlenhydrate werden in Fett umgewandelt und so als Speicherstoff verwendet. Kohlenhydrate findest du in vielen Lebensmitteln. Neben Einfach- zuckern, wie Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose), unterscheiden wir Zweifachzucker, wie Rübenzucker (Saccharose) und Milchzucker (Lactose), und Mehrfachzucker, wie Stärke oder Cellulose. Du solltest mindestens die Hälfte deines Energiebedarfs aus stärke- haltigen Nahrungsmitteln wie Erdäpfeln, Reis, Mehlprodukten oder Hülsenfrüchten decken. Als energiereichste Nahrungsstoffe werden Fette vor allem im Energie - stoffwechsel benötigt. Überschüssige Nahrungsfette werden in körper- eigenes Fett umgebaut. Als Baufette schützen sie Organe vor Erschütte - rungen (zB Nierenfett) und den Körper vor Kälte. Außerdem sind Fette ein wichtiges Transportmittel für die fettlöslichen Vitamine und Trägersubstanz für Geschmacksstoffe. Die Fettsäuren der Fette bestimmen ihre Eigenschaften. Versuchsanleitung bu4sq9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=