BioTOP 4, Schulbuch
17 Mensch Gelenksschäden Durch Abnützung und/oder Entzündungen kann ein Gelenk beschädi gt werden. Das führt zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkung. Bei leichten Fällen hilft oft eine Schonung des Gelenks oder/und eine physikalische Therapie, wie zB Massagen, Unterwasserbehandlungen, Wärme oder Gleichstrombehandlungen. In schweren Fällen muss ein künstliches Gelenk eingesetzt werden. Bei dieser Operation werden die Knochenenden durch künstliche Teile ersetzt, die entweder aus Kunststoff, Metall oder Keramik bestehen. Auch diese künstlichen Teile nützen sich mit der Zeit, meist etwa nach 15–25 Jahren, ab. Daher muss der Gelenksersatz dann noch einmal getauscht werden. Bewegung in einem vernünf- tigen Ausmaß und das Vermeiden von Übergewicht schonen das künstliche Gelenk. 7 Welches Gelenk war hier betroffen? Nenne die im Röntgenbild sichtbaren Knochen. Beschreibe, welche Knochenanteile ersetzt werden mussten. Bandscheibenvorfall Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn sich der gelartige Kern der Bandscheibe verlagert. Das verursacht Druck auf die einzelnen Nervenwurzeln, das Rückenmark oder die Fortsätze der Nerven der Lendenwirbel- säule. Dadurch kommt es zB zu Schmerzen in einem Arm oder Bein, Lähmung einzelner Muskeln oder Funktions störungen der Blase. 8 Übertrage die Abbildung B 4 von Schulbuch-Seite 13 in dein Heft und zeichne einen Bandscheiben - vorfall ein. Welche Maßnahmen können zur Vorbeugung ergriffen werden? Wie verhältst du dich beim Sport richtig? Schütze deine Schädelknochen und das darunterliegende Gehirn, i ndem du beim Radfahren, Schifahren, Snowboarden, Skateboarden oder Rollerskaten einen Helm trägst. Verwende auch Ellbogen- und Knieschützer. 9 Vergleiche die Helme, die für zwei der genannten Sportarten angeboten werden. Welche Unterschiede erkennst du an ihnen und wie kannst du sie begründen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=