BioTOP 4, Schulbuch

15 Mensch Zusammenfassung Für die Bewegung müssen Gelenke und Muskulatur zusammenarbeite n. Die Skelettmuskulatur besteht aus quergestreiften Muskelfasern und unterliegt unserem Willen. Die Eingeweidemuskulatur ist aus glattem Muskelgewebe aufgebaut. Sie kann genauso wie die Herzmuskulatur nicht durch unseren Willen gesteuert werden. Muskel ansätze, den Muskelköpfen, die ihn mit dem Kopf des Oberarm- knochens und dem Schulterblatt verbinden. An seinem unteren Ende ist er mit dem Unterarm verbunden. Der größte Muskel des Körpers ist der Gesäßmuskel . Er hilft dir, das Gleichgewicht zu halten, ermöglicht die Drehung der Hüfte und den aufrechten Gang. Die größeren Muskeln der unteren Gliedmaßen tragen und stabilisieren den Körper. Der vierköpfige Oberschenkelmuskel macht die Haupt- masse der Vorderseite der Oberschenkelmuskulatur aus. Die Hinterseite wird hauptsächlich vom zweiköpfigen Oberschenkelmuskel gebildet. Die Wadenmuskulatur besteht aus drei Muskeln, die die Waden formen. Der größte von ihnen ist durch die Achillessehne, die stärkste Sehne unseres Körpers, mit dem Fersenbein verbunden. Was ist die Eingeweidemuskulatur? Die Eingeweidemuskulatur oder glatte Muskulatur arbeitet automa tisch und ohne dein Zutun. Daher wird sie auch unwillkürliche Muskulatur genannt. Glatte Muskulatur kann auch über einen längeren Zeitraum zusammen- gezogen bleiben, ohne dass sie ermüdet. Sie besteht aus glattem Muskel gewebe. Im glatten Muskelgewebe sind die Myofilamente anders angeordnet als im gestreiften Muskel. Glatte Muskulatur befindet sich in den inneren Organen, zB in Blut- gefäßen, Bronchien, Verdauungssystem und Gebärmutter. Die glatte Muskulatur in unserem Verdauungssystem sorgt dafür, dass die Nahrung von der Speiseröhre bis zum Enddarm befördert wird. In den Blutgefäßen unterstützt die glatte Muskulatur die Pumptätigkeit des Herzens. Durch Zusammenziehen und Entspannen der Gefäßwände macht sie eine Regulation des Blutstroms möglich. Was ist die Herzmuskulatur? Dein Herz besteht aus dem Herzmuskel, der aufgrund seines Aufbaus eine Sonderstellung einnimmt. Der Herzmuskel kann sich ohne Er müdung immer wieder stark zusammenziehen und erschlaffen. Auch seine Steuerung erfolgt unwillkürlich. Seine Muskelfasern sind aber quergestreift. 1 5 9 7 11 6 10 8 12 2 3 4 B 3 Die Muskulatur: 1 –Kopfwender, 2 –Brustmuskel, 3 –Deltamuskel, 4 –Hand/Finger­ beuger, 5 –Bizeps, 6 –Trizeps, 7– gerader Bauchmuskel, 8 – schräger Bauchmuskel, 9 –Schneidermuskel, 10 –Ober ­ schenkelmuskel, 11 –Waden­ muskel, 12 –Schienbeinmuskel Mach mit 1 Diese Übung hilft dir, deine Schultermuskeln zu kräftigen. Stelle dich aufrecht hin und halte die Arme waagrecht zur Seite. Bewege die Arme in klei- nen kreisenden Bewegungen 10 Mal nach vorne und 10 Mal nach hinten. 2 Stelle diese Übung mithilfe von Strichmännchen dar. 3 Welche Skelettmuskeln werden für diese Bewegung benötigt? Nur z Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=