BioTOP 4, Schulbuch
B 3 Aufbau eines Wirbels: 1 –Dornfortsatz, 2 –Gelenkfortsatz, 3 – Querfortsatz, 4 – Wirbelbogen, 5 – Wirbelkanal, 6 Wirbelkörper 3 1 2 4 5 6 B 4 Aufbau der Wirbelsäule im Detail Bandscheibe Rückenmark Zwischenwirbelloch Querfortsatz Dornfortsatz Mach mit 1 Sieben Halswirbel sind typisch für die Säugetiere. Es gibt je- doch wenige Ausnahmen. Wel- che Säugetiere haben keine sieben Halswirbel? Verwende eine dir geeignet erscheinende Suchmaschine im Internet zur Beantwortung dieser Frage. 2 Stelle Arm- und Beinskelett einander gegenüber, indem du Abbildungen nebeneinander- legst. Welche Knochen entspre- chen einander? 3 Welche Unterschiede kannst du im Bau und der Anordnung der Knochen von Arm- und Beinskelett erkennen? 4 Versuche, diese Unterschiede zu begründen. 13 Mensch Zusammenfassung Der Schädel besteht aus Gehirn- und Gesichtsschädel. Die Wirbelsäule stützt das Rumpfskelett und wird in Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein eingeteilt. Die Wirbel bestehen aus Wirbelkörper, Wirbelbogen und Fortsätzen. Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich Bandscheiben. Wie ist ein Wirbel aufgebaut? Ein Wirbel besteht aus einem großen Wirbelkörper , der die Wirbelsäule stabilisiert. In seinem Inneren liegt das Knochenmark. An den Wirbel- körper schließt der knöcherne Wirbelbogen an. So entsteht der Wirbel- kanal . Beidseits des Wirbelbogens finden wir Querfortsätze . Der Dorn- fortsatz ist nach hinten gerichtet ( B 3 ). Querfortsätze und Dornfortsatz dienen dem Ansatz von Muskeln, Sehnen und Bändern. Der Dornfortsatz sorgt außerdem dafür, dass die Wirbelsäule nicht zu weit nach hinten gebogen werden kann. Die Gelenkfortsätze bilden die Verbindung zu den benachbarten Wirbeln und im Bereich der Brustwirbelsäule zu den Rippen. Zwischen zwei Wirbeln bleibt ein Zwischenraum, das Zwischenwirbel- loch ( B 4 ). Hier können die Rückenmarksnerven aus dem Wirbelkanal austreten ( siehe Seite 55 ). Was sind Bandscheiben? Zwischen den Wirbelkörpern liegen elastische Knorpelscheiben, die Bandscheiben ( B 4 ). Sie dienen als Stoßdämpfer und erleichtern die Bewegungen zwischen den Wirbeln. Die Bandscheiben machen etwa 25 % der Gesamtlänge der Wirbelsäule aus. Jede Bandscheibe besteht aus zwei Teilen: einem äußeren Faserring und einem inneren Gallertkern , der wie ein Wasserkissen wirkt. Durch Druck wird die im Inneren der Bandscheibe befindliche Flüssigkeit aus den Bandscheiben gepresst. Dadurch schrumpft der Mensch bis zu 3 cm am Tag. Beim Liegen saugen die Bandscheiben wieder Flüssigkeit auf. So werden sie auch mit Nährstoffen versorgt. Wie sind die Gliedmaßen aufgebaut? Arm- und Beinskelett werden zusammen als Gliedmaßenskelett bezeichnet. Die sind beweglich mit dem Schultergürtel (Schul - terblatt und Schlüsselbein) ver Sie setzen sich aus je einem Oberarmknochen, Elle und Speiche des Unterarms, acht Handwurzel-, fünf Mittelhand- und 14 knochen zusammen. Die Beine sind mit dem Beckenknochen (Darm-, Sitz- und Schambein) verbunden. Sie bestehen aus je einem Oberschenkelknochen, dem Schien- und Wadenbein des Unter schenkels, den sieben Fußwurzel-, fünf Mittelfuß- und 14 Zehenknochen. Nur Arme zu Prüfzwecken – Eigentum bunden. Finger des Verlags Wirbelkörper öbv –
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=