BioTOP 4, Schulbuch

127 Lebensraum Meer Die internationale Walfangkommission Die internationale Walfangkommission (abgekürzt IWC) wurde 1946 gegründet. Ursprüng - lich wurde sie eingerichtet, um die Walfangindustrie zu sichern. Der übermäßige Walfang bis in die 1980er Jahre führte aber soweit, dass mehrere Bartenwalarten fast ausgerottet waren. 1982 wurde deshalb ein Verbot des Fangs von Walen (Moratorium) erlassen, das ab 1986 wirksam wurde. Das war ein großer Erfolg der IWC zum Schutz der Wale. Leider hat Norwegen Einspruch gegen dieses Verbot erhoben und jagt noch immer Wale. Japan und Island betreiben auch Walfang – angeblich zu wissenschaftlichen Zwecken. Österreich ist zwar ein Binnenland, trotzdem ist es seit 1995 Vertragspartei des Übereinkommens zum Verbot des Walfangs. 3 Welche Maßnahmen kannst du persönlich ergreifen, um Wale und Delfine zu schützen? Nenne einige Maßnahmen. 4 Bildet Gruppen aus 3–4 Schülerinnen/Schülern. Überlegt, was Wale und Delfine in euren Augen schüt - zenswert macht. Eine/einer aus eurer Gruppe referiert zwei Minuten in freier Rede vor deiner Klasse darüber. Vergleicht und besprecht anschließend eure unterschiedlichen Argumente in der Klasse. Notiere hier die wichtigsten Ergebnisse eurer Arbeit in Stichworten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=