BioTOP 4, Schulbuch
B 7 Ein Schlangenstern B 8 Eine Seegurke oder Seewalze 125 Lebensraum Meer Zusammenfassung Zu den Stachelhäutern zählen Seeigeln, Seesterne, Schlangenste rne und Seegurken. Sie sind typische Bewohner des Meeresbodens. Wie leben Seesterne? Seesterne erkennt man an ihrem scheibenförmigen Körper und den fünf Armen ( B 3 ). Das Kalkskelett besteht aus beweglichen Kalkplätt chen, die durch Muskeln untereinander verbunden sind. Lichtsinnes- zellen an den Armspitzen befähigen sie zur Wahrnehmung von Licht. Seesterne bewegen sich mithilfe von Saugfüßchen fort ( B 4 B 6 sind Räuber und ernähren sich hauptsächlich von Muscheln und Schnecken. Dazu wird der Magen über die Beute gestülpt und diese außerhalb des Körpers verdaut ( Außenverdauung ). Im Küstenbereich lebt der bis zu 20 cm große Kammstern. Er kommt häufig auf Sandflächen in geringer Tiefe entlang der Meeresküsten von Nordafrika bis nach Nordnorwegen vor. Er ernährt sich von Borsten würmern, Muscheln und anderen Seesternen. Wie leben Schlangensterne? Schlangensterne sind eng mit den Seesternen verwandt ( B 7 ). Die schlängelnde Bewegung der Arme erinnert an die Fortbewegung einer Schlange. Bei Berührung kann das Tier seine Arme abwerfen. Seesterne und Schlangensterne können fehlende Arme nachbilden. Wie leben Seegurken? Die Seegurken oder Seewalzen haben einen länglichen, muskulösen Körper mit einer ledrigen Haut, in die Kalkplatten eingelagert sind ( B 8 ). Die Mundöffnung ist von Tentakeln umgeben. Mit den Ten - takeln nehmen die Seegurken ihre Nahrung mit dem Sand auf. Sie verdauen die enthaltenen organischen Stoffe. Seegurken atmen mit Wasserlungen , verzweigten Fortsetzungen des Enddarms. Bei Gefahr können sie einen Teil ihrer Organe auf den An- greifer spucken. Die Organe wachsen wieder nach. Mach mit 1 Vielleicht hast du bei einem Urlaub am Meer schon einmal ein Kalkskelett eines Seeigels gefunden. Beschreibe es. 2 Bitte eine Kollegin oder einen Kollegen nach deiner Beschrei- bung einen Seeigel zu zeich- nen. 3 Überlegt euch gemeinsam, wo die Schwierigkeiten bei der Umsetzung lagen und ver- bessert die Anweisung. Saugfüßchen Wassergefäßsystem Verdauungssystem After Eierstock B 6 Körperbau von Seesternen Nur zu Prüfzwecken - , ), – Eigentum des Verlags - öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=