BioTOP 4, Schulbuch
B 1 Seeigel B 2 Die Stacheln des Seeigels sind beweglich. B 3 Ein Seestern am Meeresboden B 4 Saugfüßchen eines Seesterns 124 Stachelhäuter – wirbellose Meerestiere Was sind Stachelhäuter? Zu den Stachelhäutern gehören Seeigel , Seesterne , Schlangensterne und Seegurken . Stachelhäuter findet man nur im Meer. Sie haben weder ein Gehirn noch ein Herz, aber ein Nervensystem. Stachelhäuter besitzen als einzige Lebewesen ein Wassergefäßsystem ( B 5 ). Es dient der Fortbewegung und der Atmung. Es steht durch die Siebplatte und den Steinkanal mit dem Meerwasser in Verbindung. Das Meerwasser gelangt so zum Ringkanal, der die Mundöffnung an der Körperunterseite umgibt. Vom Ringkanal zweigen Radiärkanälchen ab, die zu den Saugfüßchen führen. Die Saugfüßchen können an der gesamten Körperoberfläche durch kleine Löcher im Panzer nach außen gestreckt werden ( B 1 ). Wie leben Seeigel? Seeigel sind nachtaktiv und leben am Tag eher versteckt. Einige spezia - lisierte kleine Arten leben auch eingebohrt im Boden. Feinde wehren sie durch aktives Bewegen der Stacheln ab ( B 2 ). Der Seeigel bewegt sich am Meeresboden langsam auf seinen Saug - füßchen oder stelzend auf seinen Stacheln vorwärts. Die Stacheln sind mit kleinen Gelenken am Kalkpanzer des Seeigels befestigt. Der Panzer schützt die inneren Organe des Tieres und gibt ihm seine halbkugelige Form. In der Mundöffnung befinden sich fünf harte Zähne. Mit ihnen schaben Seeigel Bewuchs vom Untergrund ab. Sie sind Weidegänger. Wenn Seeigel aus ihren Eiern schlüpfen, machen sie in ihrer Entwick- lung ein planktonisches Larvenstadium durch (4–6 Wochen). In dieser Zeit ähneln sie ihren Elterntieren nicht. Erst nach einer komplizierten Verwandlung erhalten sie ihre endgültige Form. Saugfüßchen Verdauungssystem Mundöffnung After Eierstock Kiemen Stachel Siebplatte Steinkanal Wassergefäßsystem B 5 Der Körperbau eines Seeigels Arbeitsblatt nv82gw Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=