BioTOP 4, Schulbuch
Skelettregionen B 1 Die Knochen des Schädels: 1 – Scheitelbein, 2 – Schläfenbein, 3 – Hinterhauptsbein, 4 – Stirnbein, 5 – Keilbein, 6 – Jochbein, 7– Augenhöhle, 8 –Nasenbein, 9 –Oberkieferknochen, 10 –Unterkieferknochen B 2 Die Wirbelsäule ist wie zwei S übereinander geformt. Hals wirbelsäule Brust wirbelsäule Lenden wirbelsäule Bandscheibe Kreuzbein Steißbein Wichtige Knochen des Schädels Gehirnschädel, Gesichtsschädel 8 7 1 2 3 10 9 6 5 4 12 Wie ist der Schädel aufgebaut? Der Schädel schützt das Gehirn und wichtige Sinnesorgane. Er besteht nicht aus einem einzigen großen Knochen, sondern aus etwa 30 Einzel- knochen ( B 1 ). Du kannst den Gehirnschädel oder die Schädelkapsel und den Gesichtsschädel unterscheiden. Der Gehirnschädel besteht aus Stirnbein, Scheitelbeinen, Keilbeinen, Schläfenbeinen, Hinterhauptsbein und Siebbein ( siehe Seite 66 ). Diese Plattenknochen sind an den Schädelnähten fest miteinander verbunden. Zum Gesichtsschädel gehören Oberkiefer und Unterkiefer, die jeweils aus zwei Knochen bestehen. Die Oberkieferknochen sind durch Nähte fest mit dem Schädel verbunden, die Unterkieferknochen beweglich mit einem Scharniergelenk. Mithilfe der Kaumuskulatur werden das Kauen der Nahrung und das Sprechen ermöglicht. Zum Gesichtsschädel zählen auch Nasenbein, Jochbeine, Tränenbeine (Teile der Augenhöhle), Gaumenbeine und Pflugscharbein (Teil der Nasenscheidewand). Wie ist die Wirbelsäule aufgebaut? Die Wirbelsäule ist doppelt S-förmig gekrümmt, also wie zwei S übereinander geformt ( B 2 ). Durch diese Krümmung entsteht ein federnder Stab. Die Wirbelsäule verleiht dem Rumpf nicht nur die nötige Stütze für den aufrechten Gang, sondern ermöglicht gleichzeitig seine Beweglichkeit . Wie ein Stoßdämpfer schützt die Wirbelsäule das Gehirn vor Stößen. Die Wirbel sind durch kleine Gelenke verbunden. Sie bieten Ansatzstellen für die Muskulatur. Geschützt im Wirbelkanal der Wirbelsäule verläuft vom Hals bereich bis zum Kreuzbein das empfindliche Rückenmark , das das Gehirn mit den anderen Teilen des Körpers verbindet. Die Wirbelsäule besteht aus Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, dem Kreuzbein und dem Steißbein. Insgesamt besteht die Wirbelsäule aus 32–34 Wirbelknochen . Die Anzahl an Wirbeln ist deshalb nicht genau anzugeben, weil der unterste Bereich, das Steißbein, aus drei bis fünf miteinander verwachsenen Wirbeln besteht. Die Halswirbelsäule ist der beweglichste und auch empfindlichste Teil der Wirbelsäule. Sie besteht aus sieben Halswirbeln. Die beiden ersten Wirbel ermöglichen das Nicken und die Drehung des Kopfes. Die zwölf Brustwirbel sind mit den zwölf Rippenpaaren des Brust - korbs durch Scharniergelenke verbunden. Zehn dieser Rippenpaare sind elastisch mit dem Brustbein verbunden. Die beweglichen Rippen ermöglichen die Atmung. Die fünf Lendenwirbel sind die größten und kräftigsten Wirbel. Sie tragen den Großteil des Körpergewichts. Das aus fünf zusammen- gewachsenen Wirbeln bestehende Kreuzbein ist fest mit dem Becken verbunden. Nach unten schließt das Steißbein an. Es ist der Rest der „Schwanzwirbelsäule“. Arbeitsblatt 43np9k Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=