BioTOP 4, Schulbuch

B 1 Erdölplattform B 2 Fischfang 118 Welche Bedeutung haben die Meere für die Erde? Das Meer ist wesentlich am Erdklima beteiligt. Die großen Wasser - massen erwärmen sich langsamer als die Landmassen, speichern die Wärme der Sonnenstrahlung aber länger. Durch die Temperaturunter- schiede entstehen große Windsysteme und Hoch- und Tiefdruckgebiete. Das Verdunsten des Meerwassers sorgt für Luftfeuchtigkeit und Regen. Der Lebensraum Meer ist aufgrund der vielfältigen Wechselwirkun- gen ein empfindliches Ökosystem. Der Mensch greift leider in dieses Ökosystem ein und stört so das Gleichgewicht in vielen Bereichen. Wie funktioniert die Nahrungskette im Meer? Als Plankton bezeichnet man kleine Lebewesen im Meer, die durch die Strömung bewegt werden. Das pflanzliche Plankton (einzellige Algen) steht als Produzent von organischen Stoffen durch Fotosynthese am Anfang jeder Nahrungs kette im Meer (  B 3 ). Auch der Sauerstoff in der Atmosphäre stammt zum größten Teil von diesen Lebewesen. Das pflanzliche Plankton wird vom tierischen Plankton (zB tierische Ein- zeller) gefressen. Das Plankton ist auch Nahrung für den Krill (Klein- krebse). Tierisches Plankton und Krill sind die Konsumenten erster Ordnung . Krill wiederum wird von Fischen, Schnecken oder den Bartenwalen gefressen. Sie sind Konsumenten zweiter Ordnung . Die Krill fressenden Fische werden von Raubfischen gejagt, die wieder Seevögeln oder Robben als Nahrung dienen ( Konsumenten dritter Ordnung ). Auch der Mensch ernährt sich von den Lebewesen im Meer und ist Teil der Nahrungskette. Die große Menge an Lebewesen im Meer lässt eine große Menge an Abfallstoffen (Ausscheidungen, Reste von Lebewesen, abgestorbene Lebewesen) entstehen. Aus diesen werden durch bakterielle Tätigkeit Mineralstoffe frei, die dem pflanzlichen Plankton zum Aufbau dienen. Ökosystem Meer Weißt du … Du kannst einen Beitrag zum Schutz der Meere leisten: Iss keinen Fisch, der durch Über- fischung bedroht ist. Kaufe keine getrockneten See- sterne und Schwämme oder Muscheln und Schneckenhäuser als Urlaubssouvenir. Dasselbe gilt für Schmuck aus Korallen. B 3 Nahrungspyramide im Meer Planktonfresser, Krillfresser Konsumenten 2. Ordnung tierisches Plankton, Krill Konsumenten 1. Ordnung pflanzliches Plankton Produzenten Konsumenten 3. Ordnung Raubfische, manche Meeres­ säuger Arbeitsblatt 2q236h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=