BioTOP 4, Schulbuch

B 3 eines Gelenks B 4 Die Gelenke im Finger Knochenhaut Gelenkskopf Gelenkspfanne Knorpel Gelenkskapsel Gelenksspalt mit Schmiere Kugelgelenk Scharniergelenk Mach mit 1 Gelenke ermöglichen unter - schiedliche Bewegungen. Erstelle eine Tabelle mit den genannten Gelenksarten und ihrem Vorkommen im Körper. 2 Finde heraus, wo du diese Gelenkstypen an technischen Geräten finden kannst. Erwei- tere die Tabelle um eine Spalte und trage deine Ergebnisse hier ein. Du kannst auch Fotos oder Zeichnungen der Gelenke einfügen. 3 Überlege, welche Gelenkstypen leicht und welche schwer oder gar nicht technisch realisierbar sind. Woran könnte das liegen? 11 Mensch Zusammenfassung Knochen sind entweder fest oder beweglich miteinander verbunden. Feste Verbindungen sind zB Knochennähte und Verwachsungen. Bewegliche Knochenverbindungen sind die Gelenke. Sie ermögliche n uns Bewegungen. Es gibt unterschiedliche Gelenkstypen. Zwischen den Knochenenden befindet sich ein Spalt, der Gelenksspalt . Er ist mit einer Flüssigkeit, der Gelenksschmiere, gefüllt, die die Beweglichkeit weiter erhöht (  B 3 ). Um das Gelenk befindet sich die aus einer Verlängerung der Knochen- haut bestehende Gelenkskapsel . Sie verhindert das Auslaufen der von ihr gebildeten Gelenksschmiere und verbindet die beiden Knochen- enden (  B 3 ). Bänder verleihen dem Gelenk zusätzliche Stabilität und Festigkeit. Bänder sind Verbindungen zwischen zwei Knochen. Sehnen verbinden Knochen mit Muskeln. Welche Arten von Gelenken gibt es? Trotz des grundlegend gleichen Aufbaus kann die Form der Knochen - enden in einem Gelenk sehr unterschiedlich sein. Daher unterscheiden wir verschiedene Gelenkstypen . Beim Kugelgelenk ist der Gelenkskopf rund und die Gelenkspfanne schalenförmig. Schultergelenk, Hüftgelenk und die Fingergrund gelenke – mit Ausnahme des Daumens – gehören zu diesem Gelenkstyp (  B 4 ). Ähnlich gebaut ist das Eigelenk , zum Beispiel zwischen dem ersten Halswirbel der Wirbelsäule und dem Schädel. Es ermöglicht zusammen mit dem Zapfengelenk zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel die große Beweglichkeit unseres Kopfes. Beim Zapfengelenk reicht ein Knochenzapfen des zweiten Halswirbels in einen Knochenring des ersten Halswirbels. Zwischen den Wirbelfortsätzen, also den knöchernen Fortsätzen der Wirbel, sind Drehgelenke ( siehe Seite 13 ). Sie ermöglichen die Bewegung zwischen den Wirbeln in zwei Richtungen. Das Scharniergelenk , wie zum Beispiel dein Ellbogengelenk oder deine Fingergelenke, kannst du nur in einer Ebene vor und zurück bewegen (  B 4 ). Bei Sattelgelenken ist der Gelenkskopf sattelförmig ausgebildet. Du findest solche Gelenke zwischen Handwurzelknochen und Mittelhand- knochen oder unterhalb des Daumens. Einen besonderen Gelenkstyp, der sowohl Beugung und Streckung als auch Drehung nach außen und innen zulässt, finden wir im Kniegelenk . Allerdings ist die gleichzeitige Drehung nur bei gebeugtem Kniegelenk möglich. Nur zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags Aufbau öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=