BioTOP 4, Schulbuch
genetisch idente Kälber Spenderkuh Entnahme des Embryos 64ZellStadium Teilung Empfängerkuh Empfängerkuh Einpflanzung B 4 EmbryoTransfer in der Rinderzucht B 6 Dolly, das 1. geklonte Schaf 101 Vererbung Zusammenfassung Bei der Züchtung kann man vererbbare Eigenschaften durch geziel te Kreuzung verstärken. So entstanden die verschiedensten Haus- und Nutztierrassen. Mithilfe der Biotechnologie kann man die Weitergabe der Merkmale an möglichst viele Nachkommen in kurzer Zeit erreichen. Beim Klonen entstehen genetisch gleichartige Lebewesen. Pflanzen der Fall. Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen als Futtermittel in der Tierzucht muss auf den Lebensmitteln gekenn- zeichnet werden. Was ist Klonen? 1996 klonte ein schottischer Wissenschafter ein Schaf. Beim Klonen werden Lebewesen mit genetisch gleicher Information geschaffen. Dazu wurde einem Schaf eine unbefruchtete Eizelle entnommen und der Zellkern abgesaugt. Einem anderen Schaf wurde der Zellkern einer Körperzelle aus dem Euter entnommen. Die kernlose Eizelle des einen Schafs und der Zellkern der Körperzelle des anderen Schafs wurden zusammengeführt. Die geklonte Eizelle wurde einem Empfängerschaf in die Gebärmutter eingepflanzt ( B 5 ). Dadurch entstand Dolly, ein jüngerer „Zwilling“ des Schafs, dem man die Körperzelle entnommen hatte ( B 6 ). Allerdings traten bei Dolly früh zeitig Alterserscheinungen wie Gelenksentzündungen auf. Da alle Zellen eine „innere Uhr“ haben, waren Dollys Zellen so alt wie die Körperzellen des Spenderschafs. Mach mit 1 Stelle eine Übersicht der Rassen des Hundes zusammen. Suche passende Bilder. 2 Gruppiere diese Bilder auf einem Plakat, sodass du vielleicht Verläufe der Zucht erkennen kannst. 3 Sollen Tiere auch um den Preis von gesundheitlichen Schäden gezüchtet werden? Was meinst du dazu? Entnahme von Körperzellen Entnahme einer Eizelle Schaf A Schaf B Zellkern einer Körperzelle Eizelle ohne Zellkern Verschmelzung Embryo Schaf C Klon von Schaf A Einpflanzung B 5 Klonen eines ausgewachsenen Schafes Nur zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=