BioTOP 4, Schulbuch

Knochenverbindungen Weißt du … Was passiert, wenn du mit den Fingerknöcheln knackst? Wenn du zum Beispiel an den Fingern ziehst, bilden sich Gas- blasen aus Kohlenstoffdioxid aus der Gelenks schmiere, die zerplatzen. Dadurch entsteht das Knack geräusch. Anschließend löst sich das Gas wieder in der Gelenks- schmiere. B 1 Die Schädelknochen sind durch Knochennähte verbunden. B 2 Bewegliche Knochenverbindung, das Hüftgelenk Fontanellen Baby Erwachsener 10 Wie sind Knochen miteinander verbunden? Damit dein Skelett seine Funktion erfüllen kann, müssen die einzelnen Knochen durch verschiedene Arten von Knochenverbindungen mitein ander in Verbindung stehen. Wir unterscheiden zwei Arten von Knochenverbindungen: die festen und die beweglichen Knochenverbindungen. Feste Knochenverbindungen dienen hauptsächlich dem Schutz von inneren Organen, zB im Schädel, oder sie verbinden mehrere Knochen zu besonders festen Skelettbauteilen, zB im Becken. Je nach Bauart unter scheiden wir bei diesen festen Verbindungen Nähte, Verwach sungen oder Knorpelverbindungen. Bei den Knochennähten sind die Einzelknochen miteinander verzahnt. Solche Verbindungen finden wir am Schädel. Beim Neugeborenen sind diese Nähte noch nicht ganz fest verbunden. Zwischen den Knochenplatten befinden sich an einigen Stellen Zwischen räume, die nur mit Haut verschlossen sind. Man nennt sie Fontanellen (  B 1 ). Sie ermöglichen, dass sich die Schädelknochen dem wachsenden Gehirn anpassen. Die Fontanellen schließen sich im Laufe der ersten beiden Lebensjahre. Ist das Wachstum des Gehirns abgeschlossen, werden diese Knochen- verbindungen immer mehr verfestigt. Sie bilden dann eine feste Schutzhülle. Bei Knochen, die durch Verwachsungen miteinander verbunden sind, kannst du die Einzelknochen nicht mehr unterscheiden. Im Becken sind Sitzbein, Schambein und Darmbein so miteinander verbunden. Auch dein Unterkiefer besteht aus zwei Knochen, die schon vor deiner Geburt miteinander verwachsen sind. In Skelettregionen, in denen Knochen elastisch und doch fest mit- ein ander verbunden sein sollen, finden wir Knorpelverbindungen . Hier stehen Knochen über ein Knorpelstück miteinander in Kontakt. Diese Knochenverbindung finden wir im Becken zwischen den beiden Schambeinen (Schambeinfuge) oder im Brustkorb zwischen den Rippen und dem Brustbein. Bewegliche Knochenverbindungen sind notwendig, damit du deinen Körper bewegen kannst. Diese beweglichen Knochenverbindungen heißen Gelenke (  B 2 ). Wie sind Gelenke aufgebaut? Die beiden Knochenenden sind so gebaut, dass sie ineinander gre ifen und so die Bewegung unterstützen. Wir nennen sie Gelenkskopf und Gelenkspfanne (  B 3 ). Die Gelenksflächen sind von Gelenksknorpel überzogen. Diese Knorpel schützen die Knochenenden vor Abnutzung. Sie machen die Gelenke leichter beweglich und federn Druckstöße auf das Gelenk ab. Arbeitsblatt ud26ed Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=