BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
8 Mach mit, Schulbuch-Seite 13 1 – Eine aktuelle Liste der Erdbeben liefert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Diesen Link und weitere Informationen zu aktuellen Vulkanausbrüchen finden Sie mit dem Online Code c6yh7j auf www.oebv.at . 2 – Die Erdbeben entstehen an Plattengrenzen. 3 – Ratgeber für richtiges Verhalten bei Erdbeben finden Sie mit dem Online Code c6yh7j auf www.oebv.at . Minerale (Schulbuch-Seite 14-15) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Hier sollte wenn möglich mit der geologischen Sammlung der Schule gearbeitet werden. Sollte dies nicht möglich sein, unterstützt das Schulbuch durch viele Abbildungen das anschauliche Arbeiten. Als Lehrausgang empfiehlt sich das Naturhistorische Museum in Wien. Für eine Exkursion eignet sich Maissau (NÖ) mit dem größten Amethystvorkommen in Europa. Die Amethystwelt bietet ein Schulprogramm an, bei dem die Kinder auch selbst Amethyst schürfen können. Auch das im Arbeitsbuch angeleitete Herstellen eigener Salzkristalle kann als Einstieg in das Thema dienen. Kristalle wecken aufgrund ihrer Verwendung als Schmuck das Interesse der Kinder. Besonders Edelsteine faszinieren. Die unterschiedlichen Kristallformen können in fächerübergreifender Arbeit mit Mathematik oder Physik kurz angesprochen werden, zu genaues Eingehen sollte vermieden werden. Besonders große Diamanten erhielten eigene Namen, die das Interesse der Schüler/innen wecken können: Cullinan II befindet sich in der Krone der englischen Königin, der größere Cullinan I im Zepter (er kann heraus- genommen und als Brosche getragen werden). Der bekannte Koh-i-Noor ist ein Teil der Krone der englischen Königinmutter. Mach mit, Schulbuch-Seite 15 1 – Durch die Arbeit mit der Mohs´schen Härteskala kann den Schüler/innen die unterschiedliche Härte der Minerale demonstriert werden. Die Mohs´sche Härteskala wurde 1820 vom Wiener Mineralogen Friedrich Mohs vorgeschlagen. Man kann mit ihrer Hilfe die relative Härte von Mineralen bestimmen. Die von Mohs vorgelegte Härteskala enthält 10 Minerale mit den Härtegraden von 1 bis 10, wobei jedes Mineral das jeweils vorausgehende ritzt. Material Härte Talk 1 mit dem Fingernagel abschabbar Gips 2 mit dem Fingernagel ritzbar Kalkspat (Calcit) 3 mit einem 1-, 2- oder 5-Centstück (Kupfer) ritzbar Flussspat/Fluorit 4 mit einem Messer ritzbar Mangan/Apatit 5 mit einem Messer gerade noch ritzbar Feldspat 6 mit einer Stahlfeile ritzbar Quarz 7 ritzt Fensterglas Topas 8 Korund 9 Diamant 10 2 – individuelle Lösung 3 – Die Kenntnis über die Härte von Stoffen ist für deren Bearbeitung wichtig. So können geeignete Instru- mente für die Bearbeitung ausgewählt werden (zB Diamantschleiferei). 4 – „Blood diamonds“ (Blutdiamanten) sind Diamanten, die in Konfliktgebieten (meist illegal) geschürft und verkauft werden. Mit ihrem Erlös werden Rebellen- oder Invasionstruppen und gewalttätige Konflikte finan- ziert. Sie tragen damit zur Verlängerung und/oder Intensivierung eines Konfliktes bei. Lösung AH-Seite 7 ➛ siehe Seite 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=