BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise und Lösungen zum Schulbuch 7 2 – Die Einstufung von Pluto als Zwergplanet erfolgte in einem Verfahren der International Astronomical Union (IAU) zur Abgrenzung der Zwergplaneten von Planeten und anderen Kategorien. Kriterien für die Einstufung sowohl als Planet als auch als Zwergplanet sind: Pluto befindet sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne und Pluto besitzt genügend eigene Schwerkraft, sodass er eine annähernd runde Gestalt annehmen kann. Kriterien für die Einstufung als Zwergplanet sind: Die nähere Umgebung der Bahn von Pluto ist von anderen Himmelskörpern nicht bereinigt und Pluto selbst ist kein Mond. Der Aufbau der Erde (Schulbuch-Seite 10-11) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts In diesem Kapitel wird auf die Atmosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre eingegangen. Die unterschiedlichen Begriffe werden erklärt und deren Zusammensetzung dargestellt. Gerade hier bietet sich eine Sensibilisierung bezüglich des Schutzes der Erdatmosphäre an. Dies kann mithilfe von Zeitungsartikeln angeregt werden. Das Kioto-Abkommen und seine Umsetzung kann hier ebenfalls thematisiert werden. Ausgehend vom bereits in GWK, aber auch in Physik erworbenen Wissen kann auf die Erde, ihre Bahn um die Sonne und die Entstehung der Jahreszeiten eingegangen werden. Die Entstehung von Tag und Nacht kann in der Klasse mit einem Ball und einer Taschenlampe demonstriert werden. Um die unterschiedlichen Dicken der Erdschichten zu veranschaulichen kann auch der Vergleich mit einem Hühnerei herangezogen werden: Schale = Erdkruste, Eiweiß = Erdmantel und Eidotter = Erdkern. Mach mit, Schulbuch-Seite 11 1 – siehe Abbildung B6, Schulbuch-Seite 11 2 – Andere mögliche Materialien: Knetmasse, Styropor®, Holz, Papier, ... Folgende Tatsachen bleiben unbeachtet: Größe, Material, tatsächliche physikalische und chemische Gegebenheiten, eventuell Maßstab Es wird lediglich die Abfolge der Schichten berücksichtigt. Bewegungen der Erdkruste (Schulbuch-Seite 12-13) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Berichte von Erdbeben oder Seebeben können den Einstieg in das Thema bilden. Die Abbildungen unter- stützen und illustrieren den Text. Die Entstehung von Gebirgen wird hier angesprochen und durch eine Grafik verdeutlicht. Beim Thema Erdbeben scheint eine Klärung der Begriffe Epi- und Hypozentrum sinnvoll, da diese Begriffe immer wieder in den Nachrichtensendungen verwendet werden. Als es noch keine präzisen Messinstrumente gab, wurde die Stärke eines Erdbebens mittels der Mercalliskala angegeben. Sie ist eine heute zwölfteilige Skala, welche die fühlbaren und sichtbaren Auswirkungen eines Erdbebens zur Angabe der Bebenstärke verwendet. Da sie auch sichtbare Schäden an Gebäuden zur Einstu- fung der Bebenstärke heranzieht, ist sie von der Bebauung im Erdbebengebiet, aber auch von der Beschaf- fung des Untergrunds und von der subjektiven Einschätzung des Beobachters abhängig. Bilder und Berichte von aktuellen Vulkanausbrüchen und die damit verbundenen Einschränkungen im Luft- verkehr (Eruption des Eyjafjallajökull 2010) oder die Entstehung einer neuen Insel (Japan, Nishinoshima) veranschaulichen das Thema Vulkanismus. Die Unterscheidung von Schild- und Schichtvulkanen sollte mit der geografischen Lokalisation einiger solcher Vulkane verbunden werden. Auch in Österreich sind Spuren der vulkanischen Vergangenheit und Gegenwart zu finden und die Schüler/ innen sollten für diesen Umstand sensibilisiert werden. Anschaulich kann dies mit einem mitgebrachten Mineralsäuerling geschehen. Aber auch das Wissen, dass sich die Riegersburg auf einem erloschenen Vulkan erhebt, kann die vulkanische Vergangenheit Österreichs in das Bewusstsein der Schüler/innen rufen. Der burgenländische Pauliberg ist der jüngste der erloschenen Vulkane Österreichs. Auch das Suchen der bekannten Thermalkurorte (Baden, Bad Vöslau, Bad Fischau, Thermalbad Oberlaa) entlang der Thermenlinie soll als Anregung für die Schüler/innen dienen. Linktipps zu diesem Kapitel finden Sie mit dem Online Code c6yh7j auf www.oebv.at . Lösung AH-Seite 5 ➛ siehe Seite 36 Lösung AH-Seite 6 ➛ siehe Seite 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=