BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
64 zu den Seiten 62, 63 63 Nutztiere Nutztiere Auf dem Bauernhof 1 Finde die richtigen Antworten und löse mit ihnen das Rätsel. (Umlaute sind als Umlaute zu schreiben.) 1 Mich kann man vor den Pflug spannen. 2 So nennt man das Um graben der Felder nach der Ernte. 3 So nannte man früher eine weibliche Bedienste te am Bauernhof. 4 Ich grunze im Stall. 5 Feldfrucht mit gelben Kolben 6 Aus meinem Fell kannst du gut Wolle machen. 7 Wie heißt das männliche Rind? 8 Dieser Hügel stinkt gewaltig! 9 Darauf grasen Tiere. 10 Diese Knolle wächst unter der Erde. 11 So nannte man früher einen männlichen Bediensteten am Bauernhof. 12 Ich bin ein junges Schaf. 13 Damit fährt der Bauer auf dem Acker. 14 Zu ihm wurde früher das Getreide zum Mahlen ge bracht. 15 Wie heißt das männliche Pferd? 16 So nennt man getrocknetes Gras. 17 Ich werde vor die Kutsche gespannt. 18 Ich fange auf dem Hof Mäuse. 19 Ich lege die Frühstückseier. 20 Ich schlüpfe aus einem Hühnerei, wenn es aus gebrütet wurde. 21 Wie heißt ein junges Rind? 22 Ich meckere gerne und trage einen Bart. 6 16 8 1 4 19 12 17 5 9 3 7 11 2 18 10 22 15 21 20 13 14 zur Schulbuchseite 111 O H S U L P H C S C H A F E H E H W I N M N U S U M E M D I M R A N T F Ü E D Z A I E S K E K E T P M L S I A H E O T L A R M G D G Z G G C H W N E N Ü N K F R R T E L R B K K C N H E T L F O E R A Ü S 62 Nutztiere Tierische Nahrungsmittel 1 Welche Produkte werden in Molkereien und bäuerlichen Betrieben aus Milch hergestellt? 2 Was kannst du aus der Eikennzeichnung ablesen? 0 – AT – 1134XXX 3 Welche Ziffer steht für welche Haltungsform? 0 , 1 , 2 , 3 , 4 Welche Ziffer findest du seit dem 1. Jänner 2012 in der EU nicht mehr? Erkläre, warum? 5 Worauf wird Fleisch bei der Qualitätskontrolle untersucht? 6 Warum sind Länge und Dauer von Tiertransporten in Österreich durch das Tierschutzgesetz begrenzt? zur Schulbuchseite 108–109 Molke, Jogurt, Butter, Käse, Schlagobers, Topfen, Milch, Sauerrahm, Sauermilch, Buttermilch 3 – die Käfighaltung: Sie war die billigste Haltungsform. Die Käfighaltung ist jedoch eine nicht artgerechte Haltungsform (Platzmangel; Licht in der Nacht, ...) Krankheitserreger; Verunreinigung durch chemische und radioaktive Stoffe; Einsatz von Hormonen zur Wachstumsbeschleunigung Tiertransporte verursachen bei den Tieren hohen Stress. Durst und Hitze belasten und quälen die Tiere zusätzlich. Art der Hühnerhaltung Biologische („Bio“) Haltung Freilandhaltung Bodenhaltung Käfighaltung Herkunftsland Legebetriebsnummer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv R R
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=