BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lösungen Arbeitsheft 59 zu den Seiten 52, 53 53 Nutzpflanzen Nutzpflanzen Küchenkräuter und Gewürze 1 Ordne richtig zu. Basilikum fördert die Verdauung. Sellerie in italienischer Küche häufig verwendet. Liebstöckel wird auch Zeller genannt. Kümmel wird auch als Maggikraut bezeichnet. 2 Zu welchen Pflanzenfamilien gehören diese Gewürzpflanzen? Echte Kamille Salbei Basilikum Kümmel Echter Sellerie Liebstöckel 3 Ergänze die fehlenden Wörter zuerst aus dem Gedächtnis. Korrigiere dann deine Antworten mithilfe des Buches und verbessere sie gegebenenfalls. Die Karotte stammt von der Wilden ab. Sie ist eine Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie nur eine und eine aus. Im zweiten Jahr entsteht ein verzweigter , der Blätter und trägt. In der Küche wird die verwendet. Sie enthält , Vitamine, Mineralstoffe und ätherische . zur Schulbuchseite 90–91 Korbblütler Taubnesselgewächs Doldenblütler Möhre zweijährige Blattrosette Pfahlwurzel Spross Blüten verdickte Karotin Öle Hauptwurzel Taubnesselgewächs Doldenblütler Doldenblütler 52 Nutzpflanzen Korbblütler 1 Trage die richtigen Ziffern ein. zur Schulbuchseite 88–89 Wähle aus 1 Röhrenblüte 2 Zungenblüte 3 Blütenboden 4 Hochblatt 2 In der folgenden Buchstabenschlange haben sich sechs Begriffe versteckt, die für Korbblütler typisch sind. Finde und unterstreiche sie. 3 Schreibe zu jedem Begriff, den du bei Aufgabe 2 gefunden hast, einen kurzen Satz zur Erklärung. 4 Erstelle einen „Lebenslauf“ der Sonnenblume in deinem Biologieheft. Bechreibe dabei den Weg vom Sonnenblumenkern zur Pflanze bis wiederum zum Kern. A L Q Ö R B Q Ö H O C H B L Ä T T E R L D V H Ö K A S H V F K Ö E I N Z E L B L Ü T E N A V Ö K J D A K Ö J K A Ö K V J B Ö Q J V B B L Ü T E N K O R B B Q V Ö K J B R Ö H R E N B L Ü T E Ö A L V J B Ä Ö K V J B Ö K I B B Z U N G E N B L Ü T E Z V Ö L U V Ö I Z V G I P A S T E R N G E W Ä C H S E V K B Ä Ö P L A H G E R Z N F D O individuelle Lösung 1 3 2 4 Hochblätter sind kleine grüne Laubblätter, die den Blütenkorb umgeben. Einzelblüten stehen auf dem verbreiterten Blütenboden des Blütenstandes. Der Blütenkorb erreicht einen Durchmesser bis zu 30 cm. Bei der Röhrenblüte sind Kron- und Staubblätter zu einer Röhre verwachsen. Bei der Zungenblüte sind die Blütenblätter miteinander verwachsen und einseitig zu einer Zunge verlängert. Asterngewächse werden auch Korbblütler genannt. Nur Wähle aus Wähle aus zu Prüfzwecken – Eigentum E N A V Ö K des K Ö J Ö K I B B Verlags Bla Blü öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=