BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lösungen Arbeitsheft 57 zu den Seiten 48, 49 49 Nutzpflanzen Nutzpflanzen Lebensraum Wiese Die Bedeutung der Nutzpflanzen 1 Beschrifte die Abbildung des Getreidekorns. zur Schulbuchseite 84–85 2 Beschreibe, wie Wildgräser durch Zucht verändert wurden, um die Ernte zu erleichtern. 3 Wodurch unterscheidet sich Vollkornmehl von Auszugsmehl? Welches Mehl ist gesünder? Begründe deine Antwort. 4 Zähle fünf Beispiele von Pflanzen auf, deren Eigenschaften durch Zucht verändert wurden. Welche Eigenschaften wurden jeweils verändert? Beispiel: Mandarine Verringerung der Anzahl der Samen in den Früchten Mehlkörper Keimling Kleberschicht Fruchthülle größere Früchte; kürzere Reifezeit; Körner bleiben auch beim geschnittenen Halm in der Ähre Apfel Frucht wurde vergrößert Orange Bitterstoffe wurden verringert Getreide Körner bleiben beim Schnitt in der Ähre Kohl Züchtung unterschiedlicher Sorten Rübe Bitterstoffe wurden verringert Paradeiser Frucht wurde vergrößert Beim Auszugsmehl werden Fruchthülle und Keimling entfernt. Vollkornmehl ist zu bevorzugen. 48 Nutzpflanzen Lebensraum Wiese Schmetterlinge auf der Wiese 1 Bestimme die abgebildeten Schmetterlinge mithilfe eines Bestimmungsbuches und schreibe die passenden Namen zu den Fotos. Ordne die unterschiedlichen Schmetterlinge den richtigen Schmetterlingsgruppen zu. Finde auch ein typisches Merkmal, an dem du den jeweiligen Schmetterling zweifelsfrei erkennen kannst. 2 Erstelle in deinem BiologieHeft eine Übersicht über Lebensraum und Futterpflanzen (Schmetterling und Raupe) für alle Schmetterlinge, die auf dieser Seite abgebildet sind. Ergänze den Lebensraum dieser Futterpflanzen und erläutere, ob sie geschützt werden müssen. zur Schulbuchseite 83 individuelle Lösung Tagpfauenauge (Aglais io) Augenfleck auf jedem Flügel Segelfalter (Iphiclides podalirius) 6 schwarze Querstreifen auf jedem Vorderflügel; schwarze Hinterflügelfortsätze Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) weiße Flügel; Vorderflügel mit schwarzen Spitzen; Weibchen mit zwei schwarzen Flecken Distelfalter (Vanessa cardui) Unterseite der Hinterflügel trägt Augenflecke Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Rüssel so lang wie der Körper; steht vor der Blüte in der Luft (Schwirrflug) C-Falter (Polygonia c-album) orange Flügeloberseite mit schwarzen, braunen und gelben Flecken; C-ähnliche Zeichnung auf der Flügelunterseite Nur zu Prüfzwecken g H rucht w rde vergrößert B i – terstoffe wurden erring r Eigentum des Verlags A O öbv terstoffe wurden erring r rucht w rde vergrößert
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=