BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

56 zu den Seiten 46, 47 47 Lebensraum Wiese Lebensraum Wiese Wiesenschutz 1 Ergänze die passenden Begriffe. Welche auf einer Wiese wachsen, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: der Anzahl der , der , dem , dem und der Bodenbeschaffenheit. Alle Wiesenpflanzen müssen das direkte ertragen. 2 Ergänze den folgenden Lückentext, indem du die Lösungswörter in die Rätselspirale einträgst. Die Zahl in der Klammer verrät dir die Anzahl der Buchstaben deines Lösungswortes. Zähle die Kästchen für die einzelnen Begriffe in der Rätselspirale ab und ordne die Begriffe nach der Wortlänge richtig zu. Die Farbe hilft dir bei der Orientierung. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Pflanzen sind (11) . Sie können mithilfe der (12) aus (17) und Wasser Nährstoffe bilden. Man bezeichnet Pflanzen daher als (9) . Als Nebenprodukt der Fotosynthese entsteht (10) . Pflanzen stellen die Lebensgrundlage für alle (11) dar, denn sie stehen am Beginn jeder (13) . Pflanzen sind auch wichtige (14) und bieten (6) vor Bodenerosion.          zur Schulbuchseite 80–81 Wähle aus Grundwasserspiegel, Höhenlage, Klima, Mahden, Pflanzenarten, Sonnenlicht P G H L U H N D N E A S K E U U T D E C E Y R N A E X S E T A E S N W H U C U F O O T T O U O R P D S R T O T T T E R R O N S H F F K S O D T S O P I G E F F E P O U Z T H N S K Z E M E E L H H A S S S N I N S R N N H N E A O T I A A S N E A L E C T R E D M E T F R Ö A N E Z W L N S O G M K I I R E N H I G H E S N E A L N P L N 46 Lebensraum Wiese Tiere der Wiese 1 Im folgenden Rätsel haben sich 19 Tiere versteckt, die die unterschiedlichen Stockwerke der Wiese bewohnen. Suche in diesen Richtungen:  ,  ,  ,  Erstelle im Anschluss eine Übersicht, welches Tier in welcher Schicht der Wiese lebt. B F E Blütenschicht: Krautschicht: Bodenschicht: D O K V F C D L X H J K L L Ä G S J K F K G O L H O I P K J D K A D W Z D E F F M G H O G R Ä D J B B L S U B P K N E R K S Ä P O I T H E F A F H L P J L Z M R E G V L M K D S T D W C F D E H I S R E W B T A C O W A G T D S F S D P R D F H L L D S I Ö Ä F A B F T Ü G M V G D B G T X T D E H I V H F D A L W G E D R O P L F B V F W E H R J L P 2 Erkläre die Gründe für die Gefährdung des Wachtelkönigs. 3 Überlege Maßnahmen, die zum Schutz des Wachtelkönigs getroffen werden können. Verfasse anschließend eine Informationsbroschüre über den Wachtelkönig und die Maßnahmen zu seinem Schutz. zur Schulbuchseite 78–79 T A U E N D Ü S S E R D L E R C H E F E C K E H N S R E H C S U A U T T B L W A C H T E L K Ö N I G E K C E R H C U E H S W E Z N A I L B E M L E S A S R K E N N I P S N E B B A S U A M Z T I P S D L E F R E F Ä K F U A L W E I C H K Ä F E R F A D E N W U R M H W A N Z P R I N G S S C N K Ä F E R M A R I E I E G E F L B I E N E Biene, Fliege, Blattlaus Feldlerche, Schermaus, Heuschrecke, Wanze, Krabbenspinne, Marien- käfer, Wachtelkönig Da der Wachtelkönig ein Bodenbrüter ist, gefährdet jede Mahd sein Gelege. Heute findet die erste Mahd oft so früh statt, dass der Vogel entweder gar keine Möglichkeit zum Nestbau hat oder sein Gelege zerstört wird. Außerdem findet er nur auf naturnahen Wiesen ausreichend Nahrung. Spätere erste Mahd; Grünstreifen, die als Brutraum belassen und geschützt werden; … Tausendfüßer, Schnecke, Assel, Springschwanz, Fadenwurm, Milbe, Weichkäfer, Laufkäfer, Feldspitzmaus individuelle Lösung Nur zu Prüfzwecken E N – Eigentum des Verlags öbv E

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=