BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lösungen Arbeitsheft 55 zu den Seiten 44, 45 45 Lebensraum Wiese Lebensraum Wiese Einige Pflanzen der Wiese 1 Lies die folgenden Sätze durch und stelle sie, wenn notwendig, richtig. Zu den heimischen Orchideen zählen zum Beispiel das Buben kraut und die BienenRagwurz. Da die Nestwurz nur wenig Blattgrün besitzt, lebt sie in Symbiose mit einem Pilz. Die Wurzeln einiger heimischer RagwurzArten ähneln in Farbe, Duft und Behaarung dem Hinterleib paarungswilliger Insekten. 2 Erkläre, was man unter einer Symbiose versteht. 3 Wie funktioniert die Symbiose zwischen einer Orchidee und einem Pilz. Welche Vorteile hat die Orchidee und welche Vorteile hat der Pilz? 4 Erstelle in deinem BiologieHeft einen kurzen Sachtext, in dem du einige heimische Orchideenarten vorstellst. Beschreibe ihren Lebensraum, ihre Blüte, wie sie bestäubt werden und ob sie gefährdet sind. zur Schulbuchseite 76–77 Zu den heimischen Orchideen zählen zB das Kna- benkraut und die Bienen-Ragwurz. Die Blüten einiger heimischer Ragwurz-Arten ähneln in Farbe, Duft und Behaarung dem Hinterleib paarungswilliger Insekten. Symbiose ist das Zusammenleben zweier Organismen zum gegenseitigen Vorteil. Orchideensamen haben nur wenig Vorratsstoffe. Der Pilz dringt in den Samen ein. Dadurch erhält der Orchideensamen zusätzliche Nährstoffe und kann keimen. Hat die Orchidee Wurzeln und Blätter gebildet, ernährt sie sich mittels Fotosynthese und ernährt den Pilz. individuelle Lösung 44 Lebensraum Wiese Gräser 1 Zeichne eine Grasblüte und verwende zu ihrer Beschriftung die angegebenen Begriffe. 2 Welche Blütenstände sind abgebildet? 3 Trage die fehlenden Begriffe ein. Die Sprossachse von Süßgräsern wird genannt. Sie hat einen Querschnitt. Damit er vom Wind nicht geknickt wird, wird er durch verstärkt. Hier entspringen zusätzlich lange . zur Schulbuchseite 74–75 Wähle aus Spelze Fruchtknoten Staubbeutel Staubfaden Narbe Schwellkörper B 3 Gräser haben unscheinbare Blüten. B 4 Der Aufbau der Grasblüte (Schema) Narbe Vorspelze Deckspelze Fruchtknoten Schwellkörper Hüllspelze Staubfaden Staubbeutel 74 Die Grasblüte Ein Grashalm trägt meist keine Einzelblüten, sondern einen Blüten stand, zum Beispiel eine Blütenähre . Eine Blütenähre besteht aus einzelnen Ährchen. Jedes Ährchen ist aus zwei Einzelblüten aufgebaut. Für die Untersuchung einer Grasblüte solltest du eine Lupe verwenden, denn die Blüten und ihre Bestandteile sind sehr klein. Du wirst drei gelbe Staubblätter erkennen ( B 4 ). Ihre Staubbeutel hängen an dünnen Staubfäden. Jeder Staubbeutel besteht aus zwei länglichen Pollensäcken. Wenn die Pollenkörner reif sind, reißen die Pollensäckchen seitlich ein. In großen Mengen rieselt nun der Pollen heraus. Bei starkem Wind wird er in kleinen Wölkchen weggetragen. Gräser werden also durch den Wind bestäubt. Sind die Staubbeutel entleert, werden die Spelzen durch Schwellkörper auseinandergedrückt. Die Narben der Blüten treten dadurch deutlich hervor. Sie sehen aus wie kleine weiße Federbüschel. Erfolgt nach der Bestäubung die Befruchtung, schrumpfen die Schwell körper wieder. Die Spelzen legen sich schützend um die entstehende Frucht . Englisches Arbeitsblatt 7pe3bc biotop3sb_ISBN_068_083.indd 74 17.12.2015 00:36:59 Rispe Ähren-Rispe Halm runden stabile Knoten Blätter Ähre Nur spelze zu t p Prüfzwecken – Eigentum spelze des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=