BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
52 zu den Seiten 38, 39 39 Erdgeschichte Erdgeschichte Die Entwicklung des Menschen 1 Beschrifte die Abbildung und ordne die Werkzeuge richtig zu. zur Schulbuchseite 62–63 Wähle aus Homo sapiens Homo erectus Homo neanderthalensis Australopithecus Homo habilis 1 3 4 5 4 1 5 2 3 Homo neanderthalensis Homo erectus Homo sapiens Homo habilis Australopithecus 38 Erdgeschichte Die Verwandtschaft des Menschen 1 Mensch und Schimpanse sind Primaten. Lies den Text auf den Buchseiten 60 und 61 zum Thema „Worin unterscheiden sich Mensch und Schimpanse?“. Beschreibe dann diese Unterschiede mit deinen eigenen Worten. Verwende dabei die folgenden Wörter: Arme, aufrechter Gang, Beine, Eckzähne, Finger, Gehirn, Gehirn schädel, Greifwerkzeuge, Leben in Bäumen, Lernfähigkeit, Oberaugenwülste, Schädel, Sprache, Werk zeuge, Zehen. zur Schulbuchseite 60–61 Menschen besitzen Kniegelenke, die an die hohen Belastungen durch den aufrechten Gang angepasst sind. Auch die Arme sind kürzer als die Beine. Menschen können nur mehr den Daumen den anderen Fingern gegenüber- stellen. Schimpansen können auch die große Zehe den anderen Zehen gegenüberstellen und somit auch mit den Zehen greifen. So sind sie an ein Leben in den Bäumen perfekt angepasst. Der Mensch benutzt nur seine Hände als Greifwerkzeug. Auch Schimpansen können einfache Werkzeuge herstellen. Der Schimpansenschädel besitzt noch deutlich ausgeprägte Oberaugen- wülste, die die Augen vor Verletzungen schützen und eine deutlich ausge- bildete Schnauze mit großen Eckzähnen. Diese Merkmale findet man am menschlichen Schädel nicht mehr. Der menschliche Gehirnschädel schützt ein im Vergleich zur Körpermasse großes Gehirn. Es ist die Voraussetzung für die Lernfähigkeit des Menschen. Menschen verständigen sich mithilfe der Sprache. Schimpansen können sich aufgrund des Baus ihres Kehlkopfes nur durch Laute, Mimik und Gestik und verständigen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=