BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

48 zu den Seiten 29, 30 30 Erdgeschichte 6 Benenne die Zeitabschnitte und schreibe einige typische Tierund Pflanzenarten dazu. S D K P zur Schulbuchseite 48–51 Riesenskorpione, urtümliche Fische, Nacktfarne, Bärlappgewächse, Algenwiesen, Tausendfüßer, Milben, Spinnen Knochenfische, Quastenflosser, Urhaie, Ammoniten, Urlurche, Farne, Bärlappe, Ichthyostega (Brückentier) Schachtelhalme, Siegelbäume, Farne, Schuppenbäume, Riesenlibellen, Skorpione, Amphibien, Spinnen, Tausendfüßer nacktsamige Bäume, Ginkobäume, Dimetrodon, Reptilien I E A E L V R R U O B M R N O N 29 Erdgeschichte 3 Ordne richtig zu. Perm erste Reptilien Karbon erster Saurier Devon erste Landwirbeltiere Silur erste Knochenfische Ordovicium erste Vielzeller mit Hartteilen Kambrium erste Wirbeltiere 4 Erkläre, wieso der Ichthyostega als Brückentier zwischen Fischen und Amphibien gilt. 5 Nautilus und Schwertschwanz sind lebende Fossilien. Was ist ein lebendes Fossil? Welche Bedeutung haben lebende Fossilien für die Forschung? Ichthyostega war ein vierbeiniger Urlurch. Zeitweise konnte er an Land leben. Er bewegte sich auf Beinen mit 5-zehigen Füßen fort. Der Schädel war flach und fischähnlich. Obwohl er mittels Lungen atmete, besaß er Kiemendeckel. In seiner Haut hatte er Knochenschuppen. Lebende Fossilien sind Tiere, die heute noch leben, deren Körperbau sich aber seit erdgeschichtlich weit zurückliegender Zeit nicht mehr verändert hat und daher urtümliche Merkmale aufweist. Lebende verwandte Arten existieren nicht. Lebende Fossilien ermöglichen Erkenntnisse über die Lebensweise heute ausgestorbener Arten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=