BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

46 zu den Seiten 25, 26 26 Erdgeschichte Wie eine neue Art entsteht 1 Ordne richtig zu. Mutation Durch räumliche Trennungen können sich Gruppen von Individuen unterschiedlich voneinander weiterentwickeln. Selektion Zufällige Veränderungen im Erbgut führen zu Individuen mit unterschiedlichen Merkmalen. Isolation Nicht alle Lebewesen werden alt genug, um sich fortzupflanzen. 2 Welche Aussagen sind richtig? Kreuze sie an. Unterstreiche jeweils die falschen Wörter oder Wortgruppen.  Mutationen sind keine zufälligen Veränderungen im Erbgut. Sie bewirken, dass einzelne Individuen einer Population unterschiedliche Merkmale aufweisen.  Veränderungen im Erbgut werden oft an die Nachkommen weitergegeben.  Die Selektion nennt man auch Auslese. Sie wird durch verschiedene Umweltfaktoren bewirkt, durch die einzelne Lebewesen aufgrund von Mutationen einen Vorteil oder Nachteil haben.  Ein Beispiel für Isolation ist das Auftreten von ähnlichen Merkmalen bei nicht verwandten Arten mit ähnlichen Lebensweisen, zum Beispiel die Ausbildung der Vordergliedmaßen bei Maulwurf und Maulwurfsgrille. 3 Erkläre die Selektion am Beispiel des Birkenspanners. Verwende dabei die folgenden Begriffe: Tarnung, Mutation, Fressfeinde, Überlebenschancen. zur Schulbuchseite 44–45 ✘ ✘ kleine Analogie Die Tarnung durch die Färbung ermöglicht es dem Birkenspanner, auf hellen Stämmen der Birken unentdeckt zu bleiben. Immer wieder kommt es durch Mutation zu dunkler gefärbten Schmetterlingen, die von ihren Fressfeinden leichter entdeckt werden können. Sind jedoch Birkenstämme durch Umwelt- verschmutzung dunkler gefärbt, steigen für die dunkler gefärbten Tiere die Überlebenschancen. Es werden vermehrt dunkle Tiere auftreten. Musterlösung 25 Erdgeschichte 3 Wie erklärte de Lamarck die Entwicklung der Giraffe von der Urgiraffe mit kurzem Hals zu heute lebenden Giraffen? 4 Wie kann man die Entwicklung der Giraffe nach der Abstammungslehre von Darwin erklären? 5 Ist die perfekte Anpassung an einen Lebensraum immer nur von Vorteil? Überlege unter welchen Bedingungen, diese Anpassung auch zu einem Nachteil werden kann und erläutere deine Überlegungen. Die Nahrung der Giraffen in Bodennähe wurde knapp. Die Giraffen mussten nun ihre Hälse stre- cken, um an die Blätter der Bäume zu gelangen. Immer mehr wurden die Hälse trainiert und da- durch länger. Die verlängerten Hälse wurden an die Nachkommen vererbt. Auch diese trainierten ihre Hälse und verlängerten sie immer mehr. Verschiedene Nachkommen eines Elternpaares weisen Unterschiede auf. Können nun Giraffen mit längeren Hälsen die Nahrung in ihrem Lebensraum besser nutzen, sind sie besser an die Umweltbedingungen angepasst und pflanzen sich zahlreicher fort (Selektion). So entwickeln sich neue Arten. Isolation beschleunigt und ermöglicht diese Ausbildung neuer Arten. Eine zu große Spezialisierung auf einen bestimmten Lebensraum kann dann zum Nachteil werden, wenn sich der Lebensraum verändert (zB Korallen ➔ Meereserwärmung) oder gar zerstört wird (zB Kiwis auf Neuseeland: bedroht durch neu einwandernde Tiere wie Katzen, Ratten, ...). Musterlösung Musterlösung Musterlösung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=