BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

42 zu den Seiten 17, 18 18 Lebensraum Boden Fortpflanzung und Bedeutung des Regenwurms 1 Ergänze den Text zur Fortpflanzung der Regenwürmer. Regenwürmer sind . Sie haben sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane. Hoden und Eierstöcke liegen im , einer Schwellung im vorderen Körperdrittel. Die Geschlechtsöffnungen liegen auf einem anderen Segment. Bei der Paarung legen sich zwei geschlechtsreife Tiere aneinander, sodass die Geschlechtsöffnungen des einen Tieres neben dem Gürtel des anderen Tieres liegen. Die beiden Regenwürmer umhüllen sich mit einer Manschette aus . Die reifen werden ausgetauscht und in der des anderen Wurms gespeichert, bis die herangereift sind. Sobald sie reif sind, bildet der Gürtel eine Schleimhülle, in die die Eizellen gelegt werden. Beim Abstreifen der Schleimhülle kommt es zur . 2 Der Regenwurm ist ein wichtiges Glied in der Nahrungskette. Zähle einige Tierarten auf, die sich unter anderem von Regenwürmern ernähren. Wähle dann eines dieser Tiere aus und stelle in deinem Biologieheft eine Nahrungskette dar, an der dieses Tier beteiligt ist. 3 Erkläre, wieso der Regenwurm als Bioindikator bezeichnet wird. zur Schulbuchseite 32–33 Zwitter Gürtel Schaum Spermien Samentasche Eizellen Befruchtung Aus dem Schleimring bildet sich ein Kokon, in dem sich die jungen Regenwürmer entwickeln. Vögel (Amsel, Krähe), Reptilien (Blindschleichen), Amphibien (Kröten, Salamander, Molche), Säugetiere (Igel, Maulwurf), Insekten (Laufkäfer) Lebewesen, die uns durch ihr Vorhandensein und die Anzahl, in der sie vorkommen, Aussagen über die im Boden herrschenden Umweltbedin- gungen zulassen, nennt man Bioindikatoren. Eine hohe Anzahl von Regenwürmern in einer Bodenprobe weist auf eine gute Bodenqualität hin. Daher sind Regenwürmer Bioindikatoren. 17 Lebensraum Boden en Der Regenwurm 1 Ordne den Ziffern die richtigen Bezeichnungen zu. zur Schulbuchseite 30–31 2 Beantworte die folgenden Fragen. Überprüfe die Richtigkeit deiner Antworten, indem du die Wörter in der Wörterschlange suchst. Suche in diesen Richtungen:  ,  Wie ist der Körper des Regenwurms gegliedert? In Wie wird das Nervensystem des Regenwurms genannt? Was kann der Regenwurm bei trockenem Wetter nicht durch seine Haut aufnehmen? 3 Die Borstenpaare des Regenwurms sind aus einem Material gebildet, das du schon in der zweiten Klasse kennen gelernt hast. Notiere, wo und in welcher Funktion es dir schon einmal begegnet ist. L B S L K V L U V L Ö V S A U E R S T O F F L I V L V L J Z V L U D C K Z T S T R I C K L E I T E R N E R V E N S Y S T E M L B Ä G L J V Q A H B Ö Q A V B H Ö B H Ö Ö Q B J Q O V B E T N E M G E S Ö A G V J B Ö Q E G V B J N E S T O M L H X S E G 1 2 3 4 5 6 7 8 Trage ein 1 2 3 4 5 6 7 8 Mund Nervensystem Blutgefäßsystem Borstenpaar Hautmuskelschlauch Ausscheidungsorgan Körpersegment Darm Segmente Strickleiternervensystem Sauerstoff Chitin: bildet das Außenskelett der Gliederfüßer und ist Bestandteil von Pilzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum H A des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=