BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Lösungen Arbeitsheft 41 zu den Seiten 15, 16 16 Lebensraum Boden Bodenlebewesen 1 Untersuche die Bodenlebewesen einer Bodenprobe. Baue die Versuchsanordnung wie im Bild auf. Das Drahtgitter wird in den Trichter gelegt und die Bodenprobe auf das Drahtgitter geschüttet. Beleuchte die Bodenprobe einen bis zwei Tage lang mit der Lampe. Die Bodenlebewesen besitzen kaum Schutz vor der Sonnenstrah­ lung und werden daher vor dem Licht fliehen. BodenIebewesen, die aus der Bodenprobe herausfallen, werden in einem abgedunkelten Becherglas aufgefangen. (Zum Schutz der Bodentiere kannst du in das Becherglas etwas Laubstreu geben.) Kontrolliere dein Becherglas regelmäßig, damit die Bodenlebewesen nicht zu lange aus ihrem natürlichen Lebensraum entfernt werden! Du kannst die Lebewesen jetzt einfach mit einer Lupe oder einer Stereolupe genauer betrachten. Protokolliere deine Beobachtungen in deinem Biologieheft. 2 Zeichne hier die Tiere, die du beobachtet hast. Bestimme die Tiere mithilfe eines Bestimmungsbuches. Lass die Tiere nach deinem Versuch wieder frei! zur Schulbuchseite 28–29 Das brauchst du! Trichter Drahtgitter Stativ Lampe Becherglas (abgedunkelt mit einem Blatt Papier) Bodenprobe aus dem Auflagehorizont oder dem Oberboden Springschwanz Milbe Fadenwurm individuelle Lösung individuelle Lösung 15 Lebensraum Boden en Der Aufbau des Bodens 1 Ordne die Ziffern den Begriffen zu. zur Schulbuchseite 26–27 2 Lies den Text auf Seite 26 und 27 im Schulbuch zum Thema „Welche Bodentypen gibt es?“ und kreuze die zutreffenden Aussagen an. Stelle die falschen Aussagen richtig.  Schwarzerdeböden sind mäßig fruchtbar.  Beim Kalkhumusboden liegt die Humusschicht direkt auf dem Ausgangsgestein.  Ranker ist ein fruchtbarer Ackerboden.  Der Braunerdeboden ist ein häufiger Bodentyp in Österreich.  Auf Bleicherdeböden wachsen hauptsächlich Laubwälder.  Salzböden erkennt man an der Salzkruste auf Pflanzen, die auf diesem Boden wachsen. 1 2 3 4 Auflagehorizont C-Horizont Oberboden Unterboden A-Horizont B-Horizont Gesteinshorizont O-Horizont 2 4 3 1 2 4 1 3 ✘ ✘ Schwarzerdeböden sind fruchtbar und gute Ackerböden. Ranker ist ein mäßig fruchtbarer Boden. Auf Bleicherdeböden wachsen hauptsächlich Nadelwälder und Zwergsträucher. Salzböden erkennt man an der Salzkruste auf der Oberfläche oder im Boden. Nur zu Prüfzwecken individuelle Lösung individuelle Lösung – Eigentum C-Horizont C-Horizont C-Horizont C-Horizont des Verlags individuelle Lösung individuelle Lösung öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=