BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
40 zu den Seiten 13, 14 14 Lebensraum Boden 2 Ob es sich bei einem Boden um einen Sandboden, Lehmboden oder Tonboden handelt, kannst du mithilfe der Fingerprobe untersuchen. Merkmale eines Sandbodens: • fühlt sich rau an • einzelne Körnchen sind mit freiem Auge erkennbar • haften nicht als Klumpen am Finger • ist nicht formbar Merkmale eines Tonbodens: • fühlt sich wie Teig an • lässt sich formen und ausrollen • beim leichten Darüberstreichen mit dem Finger entstehen glänzende Stellen Merkmale eines Lehmbodens: • ist klebrig und formbar • rollt man feiner aus, bricht die Probe Grabe eine Bodenprobe aus und bestimme die Bodenart nach den oben genannten Merkmalen. Protokolliere deine Beobachtungen. 3 Erkläre anhand eines Beispiels, was man unter Pionierpflanzen versteht. 4 Erkläre, wie es zur Bildung von Humus kommt. Wofür ist welcher Humus von Bedeutung? zur Schulbuchseite 24–25 individuelle Lösung Flechten sind Erstbesiedler. Durch Abgabe von Säuren aus ihren Haftfäden tragen sie dazu bei, dass das Gestein gelöst und rau wird. Nun kann sich feines Sediment in den Hohlräumen und Vertiefungen absetzen. Wurzel- fäden der Moose finden nun Halt. Bodenlebewesen bauen abgestorbene Tiere und Pflanzen zu Humus ab. Nährhumus ist Nahrungsquelle für Bodenlebewesen. Dauerhumus ist wichtig für die Wasserbindung. Humusgehalt, Wasserspeicherfähigkeit und Durchlüftung sind wichtig für die Bodenfruchtbarkeit. 13 en Lebensraum Boden Der Boden als Lebensraum 1 Die Entstehung des Bodens ist von vielen Faktoren abhängig. Nenne einige Auswirkungen der hier genannten Faktoren auf die Bodenentstehung. zur Schulbuchseite 24–25 Wasser Pflanzen Ausgangsgestein Klima Bodenbearbeitung Bodenlebewesen Bodenwasser dient als Lösungsmittel für Mineralstoffe und als Transportmittel Art des Gesteins; viele oder wenige Poren sorgt für Durch- mischung und Durchlüftung der obersten Schichten Pionierpflanzen zersetzen Gestein indem sie mit ihren Wurzeln eindringen und Spalten ver- breitern. bauen abgestorbene Tiere und Pflanzen ab; Nährhumus ist Nahrungsquelle für Bodenlebewesen; durchlockern Boden je wärmer es ist, desto schneller bildet sich Boden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Bodenbearbeitung Bodenbearbeitung sorgt für Durch- sorgt für Durch- des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=