BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

4 Orientierungshilfe zu den Handlungsdimensionen der Aufgaben in BioTOP 3 nach dem Kompetenzmodell Naturwissenschaften für die 8. Schulstufe (vorläufige Endversion vom Oktober 2011) Zum Kompetenzmodell: Im Kompetenzmodell Naturwissenschaften für die 8. Schulstufe wird zwischen drei Dimensionen unter- schieden, der Handlungsdimension, der Inhaltsdimension und dem Anforderungsniveau. Die Handlungsdimensionen (HD) gliedern sich in Wissen organisieren: Aneignen, Darstellen und Kommunizieren Ich kann einzeln oder im Team W1 – Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen W2 – aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen W3 – Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ...) darstellen, erklären und adressatengerecht kommunizieren W4 – die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben Erkenntnisse gewinnen: Fragen, Untersuchen, Interpretieren Ich kann einzeln oder im Team E1 – zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese beschreiben E2 – zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen E3 – zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren E4 – Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren Schlüsse ziehen: Bewerten, Entscheiden, Handeln Ich kann einzeln oder im Team S1 – Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen S2 – Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln S3 – die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei der Wahl meines weiteren Bildungsweges zu verwenden S4 – fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche von nicht naturwissenschaftlichen Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden Aufgaben im Schülerbuch Aufg. Handlungs- dimension S. 7, 1 W2, S3 S. 7, 2 W3 S. 9, 1 W2, W3 S. 9, 2 S1, S4 S. 11, 1 W3 S. 11, 2 E2, W3 S. 13, 1 W2 S. 13, 2 S1, E2 S. 13, 3 S2, W2 S. 15, 1 W2 S. 15, 2 E1, W3 S. 15, 3 E4, S4 S. 15, 4 S2, W4 S. 17, 1 E2, W1 S. 17, 2 E4, S4 Aufg. Handlungs- dimension S. 19, 1 W2 S. 19, 2 W2 S. 19, 3 W2, E2, W4 S. 21, 1 W1 S. 21, 2 W2 S. 21, 3 W1 S. 21, 4 W3, S4 S. 22, 1 W1 S. 22, 2 W2 S. 22, 3 W4 S. 22, 4 W2 S. 22, 5 S4 S. 23, 6 W3 S. 23, 7 S1 S. 23, 8 S1, W4 Aufg. Handlungs- dimension S. 23, 9 W2, E4 S. 25, 1 W1 S. 25, 2 S1, W4 S. 27, 1 E3 S. 29, 1 W4 S. 29, 2 E2, W2, S1 S. 29, 3 W4, S1 S. 31, 1 W3, W1 S. 31, 2 E1, E4 S. 31, 3 E3 S. 33, 1 W2 S. 33, 2 W3 S. 33, 3 W3, S4 S. 35, 1 W2, S1 S. 35, 2 W1, E2 Aufg. Handlungs- dimension S. 36, 1 W1 S. 36, 2 W1 S. 36, 3 W1 S. 36, 4 W2 S. 36, 5 W1 S. 36, 6 S2, W1 S. 37, 7 W1, W4, S1 S. 37, 8 W1, W2, W4 S. 37, 9 W2, S2 S. 39, 1 E3 S. 41, 1 E3, S1 S. 43, 1 W2, S1 S. 43, 2 E2 S. 43, 3 W2, E2 S. 45, 1 W2, W4 Aufg. Handlungs- dimension S. 45, 2 W2 S. 45, 3 S2, W2 S. 45, 4 S2, S1 S. 47, 1 W1 S. 47, 2 W4 S. 47, 3 E2 S. 49, 1 W1 S. 49, 2 E2 S. 49, 3 S1 S. 51, 1 W2, W3 S. 51, 2 W4, S2 S. 53, 1 W2, W3 S. 53, 2 W2, S1 S. 55, 1 W2, S1 S. 55, 2 W2, E2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=