BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Lösungen Arbeitsheft 37 zu den Seiten 7, 8 8 Geologie Gesteine 1 Ordne die Begriffe richtig zu. zur Schulbuchseite 16–17 2 Ergänze die fehlenden Begriffe. Erstarrungsgesteine entstehen, wenn flüssiges erstarrt. entstehen im unteren Bereich der Erdkruste, zum Beispiel . Ergussgesteine entstehen bei . Ein Beispiel für ein Ergussgestein ist der . Er ist sehr feinkörnig. Wenn das Magma sehr schnell abkühlt, entsteht vulkanisches Glas, zum Beispiel . Umwandlungsgesteine entstehen im Zuge der ständigen Bewegung der . Manche Gesteine sinken wieder in die Tiefe der Erde ab und werden unter hohem Druck und großer Temperatur umgewandelt. Aus Granit bildet sich so . Sedimente werden auch genannt. H e b u n g A b l a g e r u n g S c h m e l z e n E r s t a r r e n D r u c k u n d T e m p e r a t u r Verwitterung U m w a n d l u n g V e r f e s t i g u n g Wähle aus Schmelze (Magma) Umwandlungsgesteine lockere Sedimente Erstarrungsgesteine verfestigte Sedimente Erstarrungsgesteine lockere Sedimente verfestigte Sedimente Umwandlungsgesteine Schmelze (Magma) Magma Granit Vulkanausbrüchen Basalt Obsidian Erdplatten Gneis Ablagerungsgesteine Tiefengesteine 7 Geologie Minerale 1 Züchte deine eigenen Salzkristalle! Dauer des Versuchs: ca. 6–8 Wochen Erzeuge zunächst in einem Gefäß eine Salzlösung. Dazu rührst du so lange Salz in das Wasser, bis sich kein Salz mehr löst und es am Boden des Gefäßes liegen bleibt (gesättigte Salzlösung). Anmerkung: ln warmem Wasser löst sich Salz besser. Gieße die Salzlösung in das hohe Gefäß. Binde einen Faden an das Holz stäbchen und tauche den Faden in die Salzlösung. Beobachte und notiere alle zwei bis drei Tage, was passiert. Erkläre den von dir beobachteten Vorgang. Mache auch Fotos von deinem Experiment. Gestalte mit deinen Beobach tungen und den Bildern einen Bericht über dein Experiment. 2 Erstelle einen Steckbrief für die folgenden Minerale. Verwende dazu auch das Internet oder ein Nachschlagewerk für Minerale. Bergkristall Rosenquarz Granat Vorkommen: Vorkommen: Vorkommen: Färbung: Färbung: Färbung: Entstehung: Entstehung: Entstehung: zur Schulbuchseite 14–15 Das brauchst du! 1 Gefäß zur Herstellung der Salzlösung, 1 hohes Gefäß, Salz, 1 Holzstäbchen, 1 Faden Dachstein, bei Lienz, Rauris, Brasilien, USA, … Kärnten, Steiermark, Finnland, England, Deutschland, Namibia, Brasilien, USA, … Zillertal, Ötztal, Hohe Tauern, Donnersbach (Steiermark) (weiß) durchsichtig rosa dunkelrot farbloser Quarz ohne Beimischungen; ent- steht beim Abkühlen silikatreicher Schmelzen Quarzvarietät, die durch Titanoxide und einge- schlossene Manganoxi- de gefärbt wurde Silikatmineral; wird unter hoher Tempe- ratur und/oder Druck gebildet individuelle Lösung Nur zu Prüfzwecken T – Eigentum individuelle Lösung individuelle Lösung des Verlags O E öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=