BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Jahresplanung 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Anhand des Ökosystems Boden und eines landwirtschaftlich genutzten Ökosystems (zB Acker, Wiese) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Kon- sument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu erarbeiten und zu vertiefen. Grundlegende geologische Kenntnisse sollen dem Verständnis des Bodens und des Zusammenwirkens von belebter und unbelebter Natur dienen. Positive wie negative Folgen mensch- lichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Anhand der zu besprechenden Ökosys- teme sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu behandeln. 1 Wiesenarten 68–69 1 Die Wiese im Wandel der Jahres- zeiten 70–71 1 Der Stockwerkbau der Wiese 72–73 1 Gräser 74–75 1 Einige Pflanzen der Wiese 76–77 1 Tiere der Wiese 78–79 1 Wiesenschutz 80–81 1 Basis und Plus – Das kann ich! 82–83 Nutzpflanzen An Beispielen ausgewählter Vertreter aus dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und Funktion sowie Zusammen- hänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten. Die Schwerpunkte bilden diejenigen Organismen, die für die menschliche Ernährung eine besondere Rolle spielen (Nutztiere, Nutzpflanzen). Auf die Bedeu- tung der Pflanzen für die Existenz des Lebens auf der Erde ist einzugehen. Anhand des Ökosystems Boden und eines landwirtschaftlich genutzten Ökosystems (zB Acker, Wiese) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Kon- sument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu erarbeiten und zu vertiefen. Grundlegen- de geologische Kenntnisse sollen dem Verständnis des Bodens und des Zusam- menwirkens von belebter und unbeleb- ter Natur dienen. Anhand der zu besprechenden Ökosys- teme sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu behandeln. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Querverbindung: Chemie: Düngemittel 1 Die Bedeutung der Nutzpflanzen 84–85 1 Getreide 86–87 1 Korbblütler 88–89 1 Küchenkräuter und Gewürze 90–91 1 Hackfrüchte 92–93 1 Gemüse und andere Nutzpflanzen 94–95 1 Landwirtschaft einst und jetzt 96–97 1 Basis und Plus – Das kann ich! 98–99 Nutztiere 1 Die Bedeutung der Nutztiere 100–101 1 Nutztierzucht 102–103 2 Haltung von Nutztieren 104–107 1 Tierische Nahrungsmittel 108–109 1 Basis und Plus – Das kann ich! 110–111 Eine ausführliche Muster-Jahresplanung finden Sie auf www.oebv.at mit dem Online-Code 3e46yw. Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=