BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

24 Mach mit, Schulbuch-Seite 89 1 – Die Sonnenblume stammt aus Nord- bis Mittelamerika. Samen der Sonnenblume wurden 1552 nach Europa gebracht, wo sie als Zierpflanze angebaut wurde. 2 – Blütenkopf: 2 bis 2,5 cm Durchmesser; 1 bis 3 Reihen mit 13 bis 14 (oder mehr) Hüllblättern; Blütenkörbchen enthalten in 1 bis 4 Reihen 35 bis 90 weiß bis rosa gefärbte Zungenblüten und 60 bis über 80 gelbe Röhrenblüten. 3 Pflanzenteil Öllieferant Samen (hoher Fettgehalt) Grünfutterlieferant Samen (hoher Proteingehalt) Zierpflanze unterschiedliche Köpfchengrößen Nahrungslieferant Samen mit hohem Fett- und Proteingehalt Zucht mithilfe von Inzuchtlinien mit unterschiedlichen Eigenschaften und unterschiedlichen Fettgehalten – Vermehrung – Kreuzung – Hybridisierung Küchenkräuter und Gewürze (Schulbuch-Seite 90-91) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Hier ist die Arbeit mit Naturmaterialien, das Zeigen der Pflanzen oder den aus ihnen gewonnenen Produkten wünschenswert (Querverbindung Ernährung und Haushalt). Auch die Bezeichnungen dieser Pflanzen in den unterschiedlichen Erstsprachen der Schüler/innen können den Zugang zu diesem Thema ermöglichen. Anis ist eine Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütler. Diese Pflanze wird etwa 20 bis 60 cm hoch und hat einen leicht behaarten Stängel. Die kleinen weißen Blüten sind in Dolden angeordnet. Die Früch- te, die als Gewürz dienen, sind etwa 3 mm lang, eiförmig und mit kleinen Härchen besetzt. Ihr Genuss wirkt Blähungen entgegen. Anis findet man in Keksen, aber auch Likören wird er beigemischt. Thymian gehört zu den Lippenblütlern. Er wächst als niedriger Strauch. Seine Blätter weisen einen glatten Rand auf. Die Blätter werden vor der Blüte geerntet und getrocknet. Somit verstärkt sich der Geschmack dieses Gewürzes. Als Gewürz findet er sowohl frisch in Eintöpfen oder in der mediterranen Küche, als auch getrocknet in Fleischspeisen vielfältige Verwendung. Mach mit, Schulbuch-Seite 91 1 – Wiederholung; siehe Schulbuch-Seite 76 2 – individuelle Lösung; Basilikum (zB Caprese, Pesto, Nudelgerichte, ...): wirkt als Entzündungshemmer, gegen Magengeschwüre, zur Verdauungsförderung, gegen Blähungen, ... Thymian (zB Fleisch- oder Fischgerichte, Saucen, ...): wirkt krampf- und schleimlösend, bei Halsentzündungen und Husten 3 – Die Herkunft der Gerichte stimmt großteils mit der ursprünglichen Herkunft überein. Durch die Möglichkeit des Anbaus in Küchengärten, das Trocknen und die Transportmöglichkeiten von Kräutern haben sich neue Rezepte entwickelt. Ein universellerer Einsatz hat sich durchgesetzt. Hackfrüchte (Schulbuch-Seite 92-93) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Hier ist der Hinweis angebracht, dass einige unserer Nahrungspflanzen und Nutztiere erst mit der Entdeckung Amerikas nach Europa kamen. Die Zuckerrübe stellt vor allem im Osten Österreichs (Marchfeld, Tullnerfeld) einen entscheidenden Wirt- schaftsfaktor dar. Hier könnte auch eine Exkursion in eine Zuckerfabrik angeschlossen werden. Die Herstellung des Rübenzuckers im Versuch ermöglicht einen handlungsorientierten Zugang zu diesem Thema. Auch das Thema Diabetes kann hier thematisiert werden. Lösung AH-Seite 53 ➛ siehe Seite 59 Lösung AH-Seite 54 ➛ siehe Seite 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=