BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Hinweise und Lösungen zum Schulbuch 19 2 Mensch Gorilla Hände Greifhand Greifhand Skelett doppelt S-förmige Krümmung der Wirbel- säule zur Abfederung gerade, einfach gebogene Wirbelsäule Verbreiterung und schaufelförmige Ausbildung des Beckens als vergrößerte Ursprungsfläche für die Gesäßmuskulatur langes, gerades bis abgerundetes Becken Verlängerung der Beine Beine kürzer als Arme Schädelform Hinterhauptsloch in der Mitte der Schädelbasis Hinterhauptsloch am hinteren Ende des Schädels hohe Stirn, flache Schnauze vorstehende Schnauze, Oberaugenwülste, fliehende Stirn Auswirkungen Gehirn hoch entwickelt Gehirn klein aufrechter Gang quadrupede Gangart, Baumhangler Die Entwicklung des Menschen (Schulbuch-Seite 62-63) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Hier sollte den Schüler/innen erläutert werden, dass wir vieles über unsere Vorfahren noch nicht wissen. Jeder Fund erweitert daher unser Bild, das wir uns von unseren Vorfahren gemacht haben. Alle gewählten Rekonstruktionen entsprechen dem momentanen Stand der Forschung. Die Besprechung der langsamen Entwicklung zum Menschen, wie wir ihn heute kennen, wird durch das Arbeitsblatt im Arbeitsheft unterstützt. Daher ist zu überlegen, diese Übersicht auf die Tafel zu skizzieren. Literaturtipp: folgendes Buch enthält in der bebilderten Ausgabe viele Fotos, die im Unterricht gezeigt werden können und somit das Verständnis der Kinder vertiefen: „Lucy und ihre Kinder“ von D. Johanson und B. Edgar, Spektrum Akademischer Verlag, 2000. Mach mit, Schulbuch-Seite 63 1 – individuelle Lösung; Methode Plakatgestaltung siehe Schulbuch-Seite 33; Vorlage siehe Arbeitsheft-Seite 39 2 – Die Bedeutung der Familie Leakey liegt vor allem in der Erforschung der frühen Hominiden. Weiters inspirierte Louis Leakey die drei bedeutenden Primatenforscherinnen Jane Goodall, Dian Fossey und Biruté Galdikas zum Studium der Gorillas, Schimpansen und Orang Utans in ihrer natürlichen Umwelt. 3 – Ernährungsgewohnheiten: Schädel und Gebissfunde; Knochenfunde mit Waffen, Werkzeugen, Gefäßen oder Pflanzensamen; Tierfunde in der Nähe von Skeletten; Feuerplätze, ... Zusammenleben: Skelettgruppen; Höhlenfunde; Grabstätten, ... Basis und Plus – Das kann ich! (Schulbuch-Seite 64-67) Lösungen ➛ siehe Seite 30-31 Lösung AH-Seite 39 ➛ siehe Seite 52 Lösung AH-Seite 40 ➛ siehe Seite 53 Nur zu Prüfzwecken v v G G q q – v v Eigentum des Verlags q q öbv v v q q

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=