BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
18 Filmen (zB „Die Geschichte von Big Al - Der Überlebenskampf eines Allosaurus“) und der Diskussion in wie weit die dort verwendeten Darstellungen dem Stand der wissenschaftlichen Forschung entsprechen. Mach mit, Schulbuch-Seite 57 1 – Tyrannosaurus rex brüllt, läuft schnell, greift an und reagiert nicht auf ruhig stehende Beuteobjekte. 2 – Das Brüllen wurde im Studio erzeugt und kann nicht nachgewiesen werden. Forscher zweifeln auch an, dass Tyrannosaurus rex für schnelle Sprints geeignet war. Aufgrund der Zahnform geht man davon aus, dass er nicht aktiv jagte, sondern einen Großteil seiner Nahrung durch Aas deckte. 3 – Querverbindung Physik: Archimedisches Prinzip Die Erdneuzeit (Schulbuch-Seite 58-59) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Der Aufstieg der Säugetiere und die schrittweise Veränderung der Kontinente und des Klimas hin zu Bedingungen, wie wir sie heute kennen, sollen im Mittelpunkt stehen. Fächerübergreifend und als Rückblick auf den Unterrichtsstoff der 2. Klasse kann gemeinsam mit GS/PB auf die Lebensbedingungen in der Erdneuzeit, insbesondere während der Eiszeiten, eingegangen werden. So können die Flüsse, die den Eiszeiten den Namen gaben, im Schulatlas gesucht werden. Mach mit, Schulbuch-Seite 58 1 – Gleichwarme Tiere (zB Säugetiere und Vögel) können ihre Körpertemperatur selbst regulieren. Wechsel- warme Tiere (zB Fische, Lurche und Amphibien) weisen keine konstante Körpertemperatur auf. 2 Säugetiere Reptilien Vorteile lebendgebärend eierlegend Brutpflege viele Nachkommen Nachteile wenige Junge keine Brutpflege lange Tragezeiten abhängig von Umweltbedingungen 3 – eierlegende Säugetiere: wenige Eier mit weicher Schale; nicht entwickelte Junge schlüpfen aus den Eiern; Jungtiere entwickeln sich im Beutel weiter; Brutpflege eierlegende Reptilien: viele Eier mit weicher bis harter Schale; Jungtiere schlüpfen voll entwickelt aus den Eiern; meist keine Brutpflege Übersetzung English Corner, Schulbuch-Seite 59 Das Quartär begann vor etwa 2,5 Millionen Jahren. Viele Änderungen haben im Klima der Erde stattgefunden. Viele Gletscher sind gewachsen und wieder geschrumpft. Manchmal waren viele Teile von Europa mit Eis bedeckt, sogar im Sommer! Die Verwandtschaft des Menschen (Schulbuch-Seite 60-61) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts In diesem Kapitel werden die Verwandtschaft des Menschen und die Merkmale, die ihn von seinen nächsten Verwandten unterscheiden, thematisiert. Diese Unterschiede können mithilfe des Textes im Schulbuch bear- beitet und mittels Plakat dargestellt werden. Die Abbildungen erleichtern den Vergleich der Hand- und Schä- delskelette. Hier kann auch besonderes Augenmerk auf die Formulierungen bei der Beschreibung beobachte- ter Unterschiede gelegt werden. Mach mit, Schulbuch-Seite 61 1 – individuelle Lösung Lösung AH-Seite 35-36 ➛ siehe Seite 51 Lösung AH-Seite 38 ➛ siehe Seite 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=