BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Hinweise und Lösungen zum Schulbuch 17 Das Erdmittelalter ist das große Erdzeitalter der Saurier und Ammoniten. Bei den Abbildungen der Saurier im Schulbuch sind die Schüler/innen darauf hinzuweisen, dass die Farbgebung nach rein künstlerischen Gesichts- punkten erfolgte. Hautfärbungen lassen sich nicht versteinern. Jede Dokumentation/Film geht immer nur vom aktuellen Wissensstand aus – und muss aus Gründen der Anschaulichkeit vieles ergänzen. Besonders ist beim Film Jurassic World darauf hinzuweisen, dass hier künst- lerische Aspekte im Zentrum standen! Saurier verschiedenster Zeitalter leben hier gemeinsam auf einer Insel. Auch wurde aufgrund des Zusammenhangs mehrerer Filme bewusst auf das Einarbeiten neuerer wissen- schaftlicher Erkenntnisse verzichtet! Im Abschnitt zur Trias soll besonders die Erwähnung von Schildkröten und Krokodilen den Schüler/innen vor Augen führen, dass diese Tiere bereits vor sehr langer Zeit entstanden. Auch am Ende der Trias fand wie am Ende des Perm ein weiteres Massensterben statt, über dessen Ursachen nichts bekannt ist. Alle großen Amphibien starben aus, auch viele Saurier- und Ammonitengruppen. Im Schulbuch wird erst die Lebenswelt des Jura besprochen und dann auf einige weitere Vertreter der Saurier der Jura eingegangen. Mach mit, Schulbuch-Seite 53 1 – individuelle Lösung; Methodentraining: Recherche und Präsentation 2 – Die Knochendicke lässt Rückschlüsse auf die Wachstumsgeschwindigkeit und dadurch auf den Energie- verbrauch zu. Die Isotopenzusammensetzung der Eischale gibt Hinweise auf die Körpertemperatur des Weib- chens. Auch die Isotopenzusammensetzung des Zahnschmelzes gibt Aufschluss über die Körpertemperatur der Tiere. Das Erdmittelalter (2) (Schulbuch-Seite 54-55) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Die Illustrationen eines zweibeinig laufenden Reptils, des Vogels und des Archaeopteryx können als Einstieg miteinander verglichen werden. Ergänzt wird diese Aufgabenstellung durch die Gestaltung der entsprechenden Arbeitsblätter im Arbeitsheft. Hier können gezielte Fragen bei der Erarbeitung unterstützen. So könnte nach den Veränderungen im Bereich des Schnabels, der Zähne, Flügel, Federn, Fingerknochen und Beine gefragt werden. Im Abschnitt Kreide soll den Schüler/innen anhand der Abbildungen nochmals vor Augen geführt werden, dass viele gestalterische Elemente künstlerischer Freiheit entspringen (mussten). Das Auftreten der Blütenpflanzen und das Massensterben der Tiere am Ende der Kreide bilden den Schwerpunkt bei der Behandlung dieses Erdabschnittes. Mach mit, Schulbuch-Seite 55 1 – Beutelratten, Zwergopossums, Spitzmausopossums oder Opossummäuse, Raubbeutler, Beutelwölfe, Amei- senbeutler, Beutelmulle, Nasenbeutler oder Bandikuts, Regenwald-Nasenbeutler, Kletterbeutler, Ringbeutler, Gleitbeutlerverwandte oder Streifenphalanger, Bilch- und Zwerggleitbeutler, Honigbeutler, Koalas oder Beutel- bären, Wombats oder Plumpbeutler, Rattenkängurus, eigentliche Kängurus 2 – Australien (Koala, Känguru, Wombat, Tasmanischer Beuteteufel) und Amerika (Opossum); Beuteltiere bewohnen verschiedene Lebensräume wie Gebirgswälder, Buschsteppen, Wüsten oder Regenwälder. Sie leben sowohl am Boden als auch auf Bäumen. 3 – Erklärung mithilfe der Plattentektonik und Kontinentaldrifttheorie; Wanderroute: Nordamerika und Europa – Südamerika – Antarktis – Australien Saurier (Schulbuch-Seite 56-57) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Diese Doppelseite dient der Vertiefung des Wissens über Saurier. In Gruppenarbeiten oder in Form von Plakaten kann eine tiefergehende Beschäftigung erfolgen. Auch das Wortsuchrätsel im Arbeitsheft kann als Einstieg verwendet werden, da sehr oft ein großes Vorwissen seitens der Schüler/innen besteht. Ein Lehrausgang in das Naturhistorische Museum Wien bietet sich hier an, aber auch die Befassung mit Lösung AH-Seite 31-33 ➛ siehe Seite 49-50 Lösung AH-Seite 34 ➛ siehe Seite 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=