BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Hinweise und Lösungen zum Schulbuch 15 Mach mit, Schulbuch-Seite 45 1 – Die Galapagos-Inseln liegen ungefähr 1 000 km westlich von Ecuador. Die Inseln sind somit vom Festland isoliert. Die einzelnen Inseln sind jedoch nah genug zueinander, dass gelegentlich einzelne Vögel auf eine benachbarte Insel gelangen und neue ökologische Nischen besiedeln können. 2 – Bedrohung der Artenvielfalt durch verwilderte Haustiere; Bedrohung der Schildkrötenpopulation durch Walfänger; Tiere als Zielscheibe von Soldaten im 2. Weltkrieg – Querverbindung Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung (GS/PB) 3 – Zerstörung des Ökosystems durch Tauchtourismus 4 – Beschränkung von Tourismus, Luftfahrt und Ansiedlung durch die Regierung Ecuadors (Nationalpark seit 1959; Welterbe der UNESCO seit 1978; Rote Liste des gefährdeten Welterbes seit 2007; ökologisches Risiko- gebiet seit 2007) Die Erdurzeit (Schulbuch-Seite 46-47) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Fächerübergreifendes Unterrichten mit Physik hilft, die Begriffe wie Elemente und Materie zu klären. Auch kann hier fächerübergreifend das Periodensystem der Elemente als Vorbereitung auf die Chemie behandelt werden. Die Abbildung der Erdzeit (B 1) soll das für die meisten Schüler/innen nur schwer verständliche vorgeologische Zeitalter illustrieren. Um die Zeiträume zu veranschaulichen, kann ein Modell des Zeitstreifens analog zum Schulbuch-Seite 64-65 gebastelt oder eine Perlenschnur nach der Anleitung im Arbeitsheft auf Seite 37 angefertigt werden. Beides sensibilisiert die Schüler/innen für die großen Zeiträume. Die bekannten Begriffe Ozonschicht, Ozonloch und bodennahes Ozon sollten erwähnt und unterschieden werden. Während bodennahes Ozon die Atemwege reizt, schützt die Ozonschicht der Erde vor UV-Strahlung. Übersetzung English Corner, Schulbuch-Seite 46 Vor etwa 3,8 Milliarden Jahren konnte flüssiges Wasser, größtenteils in Ozeanen, am Planeten Erde bestehen bleiben. In diesen Ozeanen erzeugten unbelebte chemische Reaktionen Moleküle, die komplex genug waren, um sich selbst zu reproduzieren. So entstanden einzellige, blaugrüne Cyanobakterien, die sich in den von der Sonne beschienenen Teilen der Ozeane entwickelten. Diese mikroskopisch kleinen Organismen fingen die Energie des Sonnenlichtes auf, um Nahrung zu produzieren, dabei setzten sie Sauerstoff als Abfallprodukt frei. Allmählich veränderten sie die Atmosphäre des Planeten und bereiteten den Weg für die Vielfalt des Lebens, das darauf folgte, und verwandelten unseren Planeten von einer fürchterlichen in eine bewohnbare Welt. So- gar heute noch regieren die Cyanobakterien die unwirtlichsten Lebensräume genauso, wie sie es vor Milliar- den von Jahren gemacht haben. Mach mit, Schulbuch-Seite 47 1 – individuelle Lösung; Wiederholung, siehe BioTOP SB 1, Schulbuch-Seite 114 2 – individuelle Lösung; Wiederholung (Ökosystem, Stoffkreislauf), siehe BioTOP SB 1, Schulbuch-Seite 115 3 – mithilfe der Chemosynthese zB Schwefelbakterien Das Erdaltertum: Kambrium bis Silur (Schulbuch-Seite 48-49) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Zum Abschnitt Kambrium bieten Trilobiten aus der Schulsammlung ein gutes Anschauungsmaterial, denn sie zeigen oftmals sehr deutlich die Dreiteilung des Körpers. Die Verschiebung der Landmassen wird in folgender Publikation des Naturhistorischen Museums mittels eines kleinen Daumenkinos dargestellt: „100 Schritte Erdgeschichte“, von M. Harzhauser et al., 2004. Im Abschnitt Ordovicium wird anhand des Perlboots (Nautilus) der Begriff „Lebendes Fossil“ näher erläutert. In den nachfolgenden Texten werden immer wieder solche lebenden Fossilien genannt. Lösung AH-Seite 27 ➛ siehe Seite 47 Lösung AH-Seite 28-30 ➛ siehe Seite 47-48 Nur zu Prüfzwecken F F U U – Eigentum des Verlags F F U U öbv F F

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=