BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
14 ist die Herstellung eines eigenen Abdruckes oder Modells von einem Steinkern, so wie es im Schulbuch beschrieben ist (Aufgabe 1). Versteinerte Fußspuren von Dinosauriern findet man zum Beispiel in Portugal, Kroatien und in der Schweiz. Bernstein ist fossiles Harz von Nadelbäumen. Oft findet man in ihm Einschlüsse von Insekten und Blät- tern. Die berühmtesten Lagerstätten des baltischen Bernsteins liegen in Litauen, Ostpreußen, Polen und in Deutschland in der Nähe von Bitterfeld. Bernstein wird seit langer Zeit gesammelt und verwendet. Da sich Bernstein durch Reiben mit einem Tuch elektrostatisch auflädt, wurde er von den Griechen Elektronenstein genannt. Bei den arabischen Völkern sollten Bernsteinamulette böse Geister vertreiben und mehr Gespür für wahre Freunde schenken. Der Name Bernstein stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet Brennen. Dies weist darauf hin, dass sich Bernstein mit einem Streichholz entflammen lässt. Zusatzinformation zum Schnabeltier, einem Brückentier, finden Sie mit dem Online Code 2ut84k auf www.oebv.at . Mach mit, Schulbuch-Seite 41 1 – individuelle Lösung; Querverbindung Deutsch; Methodentraining: Protokoll, Versuchsanleitung Abstammungslehre (Schulbuch-Seite 42-43) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Die Entwicklung der Wirbeltiere im Lauf der Erdgeschichte wird anhand einer Grafik (B 3) erläutert. Danach werden die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin vorgestellt und anhand von Beispielen erklärt (Querverbindung Schöpfungsgeschichte der Religionen). Ein durch die Schüler/innen erstellter Stammbaum der eigenen Familie kann helfen, die Verwandtschaftsbe- ziehungen zu benennen und Ähnlichkeiten festzustellen. Der Stammbaum kann durch Bilder ergänzt werden. Diese Art der Darstellung kann durch eine Skizze an der Tafel angeleitet werden, damit die Schüler/innen mit den gebräuchlichen Zeichen für die Darstellung eines Stammbaumes vertraut werden. Ausgehend vom eigenen Familienstammbaum können durch Fragen die Verwandtschaftsbeziehungen der einzelnen Tierstämme erarbeitet werden. Anhand der Grafik können die Schüler/innen Theorien aufstellen, wie es zur Ausbildung eines längeren Halses bei der Giraffe kam. Dann kann die Evolutionstheorie von de Lamarck besprochen werden. Schließlich kann die Evolutionstheorie von Darwin anhand der Darwinfinken durchgenommen werden. Übersetzung English Corner, Schulbuch-Seite 43 Charles Darwin wurde am 12. Februar 1809 in Shrewsbury in England geboren. Von 1831 bis 1836 reiste er auf der HMS Beagle nach Südamerika, zu den Galapagos-Inseln und nach Australien. Er starb am 19. April 1882 und wurde in der Westminster Abtei in London beigesetzt. Mach mit, Schulbuch-Seite 43 1 – individuelle Lösung; Schulung der Beobachtungsgabe: Schüler/innen sollen Körpermerkmale beobachten und beschreiben. 2 – Anhand der beobachteten Merkmale kann auf die Ernährungsart geschlossen werden (Beobachtung → Folgerung). 3 – individuelle Lösung; Die aufgestellten Theorien bieten eine Gelegenheit, das Thema „Ökologische Nische“ aufzugreifen. Wie eine neue Art entsteht (Schulbuch-Seite 44-45) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Einführung und Klärung der Fachbegriffe Mutation, Selektion und Isolation stehen im Mittelpunkt dieser Dop- pelseite. Die Erklärungen werden durch Abbildungen im Buch unterstützt. Pfau und Albino-Pfau sowie die abgebildeten Birkenspanner lassen sich zur Erklärung der Mutation verwen- den. Als Beispiele für sexuelle Selektion werden Löwen und Goldfasane erwähnt. Heute wird das Konzept der sexuellen Selektion zur Erklärung des Sexualdimorphismus herangezogen. Der Sexualdimorphismus ist die unterschiedliche Ausprägung der körperlichen Merkmale der Geschlechter (sekundäre Geschlechtsmerkmale). Lösung AH-Seite 24-25 ➛ siehe Seite 45-46 Lösung AH-Seite 26 ➛ siehe Seite 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=