BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise und Lösungen zum Schulbuch 13 Bodenschutz (Schulbuch-Seite 34-35) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts In Querverbindung zu Physik kann die Kapillarwirkung wiederholt und somit die Wasserspeicherung im Boden demonstriert werden. Der Stoffkreislauf im Boden kann anhand einer großen Tafelskizze schrittweise besprochen werden. Dabei sind die bereits bekannten Fachbegriffe Produzenten, Destruenten und Konsumenten zu wiederholen. Anhand der Filterfunktion der Böden wird die Gefährdung des Trinkwassers durch wilde Mülldeponien thematisiert. Zeitungsartikel, die über solche Deponien oder über andere Gefährdungen des Grundwassers berichten, können gesammelt und zu einer aktuellen Bodenwand gestaltet werden. Faktoren, die dem Boden schaden und Maßnahmen, die zum Schutz des Bodens beitragen, sollten bespro- chen werden. Im städtischen Raum ist es wichtig zu erarbeiten, dass auch in Parks der Boden seine Aufga- ben erfüllt und auch in der Erde der Beete Lebewesen leben. Eine Anleitung zu verantwortungsbewusstem Umgang mit dem eigenen Müll (Müll in die dafür vorgesehenen Behälter und nicht auf den Boden werfen, ...) bietet sich hier an. Mach mit, Schulbuch-Seite 35 1 – individuelle Lösung; Querverbindung Bildnerische Erziehung und Werkerziehung 2 – individuelle Lösung; Hier können die Begriffe „Schädling“ und „Nützling“ thematisiert werden. Basis und Plus – Das kann ich! (Schulbuch-Seite 36-37) Lösungen ➛ siehe Seite 29 Einführung in die Paläontologie (Schulbuch-Seite 38-39) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Aus dem Griechischen kommend bedeutet palaios – alt und logike – Lehre. Bei diesem Kapitel erscheint es wichtig, dass den Schüler/innen bewusst wird, dass jeder neue Fund unsere Erkenntnisse der Erdgeschichte ergänzen und verändern kann. Die Erklärung der Begriffe steht hier im Vordergrund. Gerade Fachbegriffe müssen für Schüler/innen mit nicht-deutscher Erstsprache genau erklärt werden. Auch wird die Arbeitsweise der Paläontologinnen und Paläontologen erklärt. Die Grafik B 2 zeigt die Entstehung eines Fossils in sehr vereinfachter Form. Die Verformung des Skeletts durch die darüber lagernden Sedimente wurde aus Gründen der Anschaulichkeit außer Acht gelassen. Die Altersbestimmung mithilfe der Untersuchung von radioaktiven Elementen wurde aufgrund der Komplexi- tät sehr kurz gefasst. Fächerübergreifend mit Physik kann hier Radioaktivität und Zerfall radioaktiver Stoffe besprochen werden (Lehrplan der 4. Klasse). Übersetzung English Corner, Schulbuch-Seite 39 Fossilien sind die mineralisierten oder in einer anderen Weise erhaltenen Überreste oder Spuren prähistori- scher Tiere und Pflanzen. Mach mit, Schulbuch-Seite 39 1 – individuelle Lösung; Querverbindung Deutsch; Methodentraining: Protokoll, Versuchsanleitung Fossilien (Schulbuch-Seite 40-41) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Präparate aus der biologischen Sammlung der Schule zeigen verschiedenen Arten von Fossilien, deren Unterschiede zu heute lebenden Tieren mit den Schüler/innen besprochen werden können. Auch die unter- schiedlichen Arten von Fossilien können anhand der Präparate besprochen werden. Besonders anschaulich Lösung AH-Seite 19 ➛ siehe Seite 43 Lösung AH-Seite 20 ➛ siehe Seite 43 Lösung AH-Seite 21-22 ➛ siehe Seite 44 Lösung AH-Seite 23 ➛ siehe Seite 45 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=