BioTOP 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
10 Exkursionstipp: Die Fossilienwelt Weinviertel zeigt seit Juni 2009 das weltweit größte fossile Austernriff. Mach mit, Schulbuch-Seite 19 1 – Querverbindung Deutsch In der Sage suchten die Venediger Manderln, wallische Lötterle, nach Gold und wertvollen Mineralien. Linktipps zu der Aufgabe finden Sie mit dem Online Code nn2zz8 auf www.oebv.at . 2 – individuelle Lösung 3 – Das Riff bei Stetten ragte als Insel aus einem tropischen, flachen Meer, der Paratethys hervor. Riffe und künstliche Riffe entsprechen der damaligen Lebenswelt. Geologischer Aufbau Österreichs (2) (Schulbuch-Seite 20-21) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts Die Wiederholung der chemischen Verwitterung erhöht das Verständnis für die in den Kalkalpen vorkom- menden Höhlen. Querverbindung mit GWK: Höhlen und Dolinenvorkommen in Österreich, Karstlandschaften (eventuell Exkursion). Mach mit, Schulbuch-Seite 21 1 – Erdölvorkommen in Österreich: Niederösterreich (Wiener Becken und Weinviertel), Oberösterreich (südlicher Bereich des Alpenvorlandes) 2 – Die Verarbeitung des Rohöls erfolgt in der Raffinerie Schwechat. 3 – Querverbindung Chemie; Erdöl ist Grundlage für Kunststoffe, Dünger, Farben, Medikamente, Treibstoffe wie Benzin und Diesel. 4 – individuelle Lösung; Es sollte auf die Umweltbelastung durch Verbrennung sowie die schwere Zersetzung von Plastik eingegangen werden. Basis und Plus – Das kann ich! (Schulbuch-Seite 22-23) Lösungen ➛ siehe Seite 28 Der Boden als Lebensraum (Schulbuch-Seite 24-25) Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts In diesem Kapitel sollen die Schüler/innen nicht nur den Aufbau des Bodens kennen lernen, sondern auch einen Einblick in die Wechselbeziehungen der verschiedenen Bodenbestandteile erhalten. Einen alternativen Einstieg in das Kapitel ermöglicht die dazu passende Kopiervorlage (Online-Code q9x3ek), da die Schüler/innen spielerisch mit den Fachbegriffen vertraut gemacht werden. Mach mit, Schulbuch-Seite 25 1 – Mechanische, chemische und biologische Verwitterung (Wiederholung, siehe Schulbuch-Seite 16-17) 2 – Böden mit hohem Sandanteil weisen eine geringes Wasserhaltevermögen, aber eine gute Wasserführung auf. Böden mit hohem Tongehalt hingegen haben ein hohes Wasserhaltevermögen, jedoch eine schlechte Wasserführung. Reine Lehmböden liegen dazwischen. Weitere Informationen finden Sie mit dem Online Code r88k8z auf www.oebv.at . Lösung AH-Seite 10-11 ➛ siehe Seite 38-39 Lösung AH-Seite 12 ➛ siehe Seite 39 Lösung AH-Seite 13-14 ➛ siehe Seite 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=