BioTOP 3, Arbeitsheft
9 Geologie 3 Beantworte die folgenden Fragen. Die Buchstaben in den farbig unterlegten Kästchen ergeben einen Lösungssatz. Die Buchstaben der einzelnen Wörter befinden sich jeweils in Kästchen mit derselben Farbe. Was entsteht, wenn Magma sehr schnell erstarrt? Wie lautet ein anderer Begriff für Ablagerungsgesteine? Was entsteht, wenn Wasser Kalk des Kalksteins löst und das Wasser dann wieder verdunstet? Welche Art von Sedimenten ist aus den Überresten von vor langer Zeit verstorbenen Lebewesen entstanden? Wie heißt das Ergussgestein, das zu regelmäßigen sechseckigen Säulen erstarren kann? Wie nennt man Granitblöcke, die beweglich auf kleineren Granitblöcken liegen? E G E N EINEM Ä G E N R U AUS U U UND N U B D U N . 4 Versuch zur chemischen Verwitterung Zerkleinere eine Eischale in einer Schüssel und übergieße sie mit Essig. Was kannst du beobachten? Wiederhole den Versuch mit der zweiten Eischale und Mineralwasser. Was kannst du diesmal beobachten? Interpretiere dein Versuchsergebnis. Inwiefern kann dieser Versuch als Modellversuch zur chemischen Verwitterung dienen? Wo liegen die Unterschiede zum Vorgang in der Natur? Schreibe deine Überlegungen in dein Biologieheft. Das brauchst du! 2 Eierschalen, 2 Schüsseln, Speiseessig, Mineralwasser mit Kohlensäure Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=