BioTOP 3, Arbeitsheft

12 Lebensraum Boden G ologie Alpine Salzlagerstätten Kalkstein, Steinsalz und Gips entstanden durch die allmähliche Ablagerung dieser Stoffe aus einer Lösung. Zuerst lagerte sich Kalk, dann Gips und zuletzt Steinsalz ab. Durch wiederholte Überflutungen entstanden große Salz- und Gipslagerstätten. Im Zuge der Alpenbildung wurden die Salzschichten zusam- mengeschoben, mit anderen Gesteinen, zB Gips, vermengt und gehoben. Dieses Mischgestein nennt man Haselgebirge. Es bildet die Hauptmasse der österreichischen Salzlagerstätten. 1 In welchen Bundesländern bzw. in welchen geologischen Zonen befinden sich diese Salzlagerstätten? Welche Schlüsse kannst du aus der Lage der Salzlagerstätten ziehen? Schreibe deine Überlegungen in dein Biologieheft. 2 Viele Ortsnamen weisen die Bezeichnung „Hall“ auf. Wie stehen diese Ortsnamen im Zusammenhang mit der Salzgewinnung? Gibt es noch andere Hinweise in Ortsnamen auf das Vorhandensein von Salz? Überlege, was ein Hinweis auf einen Kurort mit Solebad, einem Bad mit hohem Salzgehalt, sein könnte. 3 Beschreibe den Salzabbau und die Salzgewinnung in Stichworten. Nimm dazu ein Nachschlagewerk zur Hilfe. zur Schulbuchseite 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=