BioTOP 3, Schulbuch

Mach mit 1 Wiederhole, was du über den Bestäubungsmechanismus des WiesenSalbeis gehört hast, und zeichne die Lippenblüte. 2 Sammle Rezepte, in denen Basilikum und/oder Thymian verwendet werden. Welche Wirkung haben diese beiden Gewürze in den Speisen? 3 Stimmt die Herkunft der Gerichte mit dem ursprüng­ lichen Verbreitungsgebiet dieser Pflanzen überein? Erläutere deine Überlegung. B 5 Der Sellerie B 6 Das Liebstöckel B 7 Der Blütenstand der Karotte 91 Nutzpflanzen Zusammenfassung Gewürze und Küchenkräuter haben eine lange Tradition. Der charakteristische Eigengeschmack entsteht durch ätherische Öle. Die Echte Kamille ist ein Korbblütler. Salbei und Basilikum sind Taub­ nesselgewächse. Sellerie, Liebstöckel und Kümmel sowie die Karotte sind Doldenblütler. Der Sellerie ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr wachsen Blätter und Wurzel. Im zweiten Jahr bilden sich die verzweigten Blütenstände mit den weißen Dolden. Der in Österreich hauptsächlich angebaute Knollensellerie hat kugel­ förmige Knollen mit Nebenwurzeln (  B 5 ). Die Knollen zeichnen sich durch einen würzigen Geschmack aus. Sie werden als Rohkost oder mariniert als Selleriesalat gegessen und als Suppenwürze verwendet. Das Liebstöckel und der Kümmel Das Liebstöckel und der Kümmel sind weitere Doldenblütler. Das Lieb­ stöckel ist auch unter der Bezeichnung „Maggikraut“ bekannt (  B 6 ). Es zeichnet sich durch einen starken, aromatischen Geruch aus. Die frischen Blätter werden in der Küche als Suppenwürze verwendet. Wurzel und Samen finden in der Pflanzenheilkunde Verwendung. Der Kümmel ist ebenfalls eine zweijährige Pflanze, die erst im zwei­ ten Jahr Blüten bildet. Seine aromatisch duftenden Früchte finden als Gewürz zum Würzen von Brot, Fischund Fleischgerichten, aber auch Eintöpfen aller Art Verwendung. Kümmel fördert die Verdauung und verhindert Blähungen und Völlegefühl. Weitere Doldenblütler Die Karotte wurde in den Niederlanden im 17. Jh. gezüchtet (  B 7 Die Karotte ist eine zweijährige Pflanze. Sie bildet im ersten Jahr nur eine Blattrosette und eine Pfahlwurzel aus. Diese Wurzel verdickt sich im Laufe des Wachstums und wird so zum Speicherorgan. Im zweiten Jahr verlängert sich die Sprossachse und die Blattrosette bildet sich zurück. Es entsteht ein verzweigter Spross, der Blätter und Blüten trägt. Wir verwenden die stark verdickte Hauptwurzel. Diese enthält viel Karotin und viele Vitamine, Mineralstoffe und ätherische Öle, die den typischen Geschmack bewirken. Neben der Karotte sind gelbe Rüben ein wichtiges Wurzelgemüse. Zu den weiß blühenden Doldenblütlern gehören auch Giftpflanzen wie der Gefleckte Schierling und die Hundspetersilie, deren Blätter beim Zerreiben einen knoblauchartigen Geruch verströmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags ). öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=