BioTOP 3, Schulbuch
B 1 Die echte Kamille B 2 Der Salbei B 3 Das Basilikum B 4 Der Thymian 90 Küchenkräuter und Gewürze Die Verwendung von Gewürzen und Küchenkräutern hat eine lange Tradition. Schon auf Keilschrifttafeln aus Mesopotamien (um 300 v. Chr.) wird vom Handel und der Verwendung von Gewürzen berichtet. Gewürze haben einen sehr charakteristischen Eigengeschmack. Diesen Geschmack erhalten sie großteils durch die ätherischen Öle , die in die Pflanzenzellen eingelagert sind. Als Heilpflanze bezeichnet man eine Pflanze, die durch ihren Gehalt an bestimmten Wirkstoffen zu einer Linderung bestimmter Krankheiten eingesetzt werden kann. Die Echte Kamille Die Blüten der Echten Kamille, einer Heilpflanze, sind weiß und gelb ge färbt ( B 1 ). Du kannst sie anhand des hohlen, kegelförmigen Blüten korbes von der Hundskamille unterscheiden. Die Echte Kamille ist wie das Gänseblümchen ein Korbblütler. Der Salbei und das Basilikum Den besonderen Bestäubungsmechanismus des WiesenSalbeis hast du bereits auf Seite 76 kennen gelernt. Der Salbei gehört zu den Taubnesselgewächsen. Du erkennst ihn an den hohlen, vierkantigen Sprossachsen und an seinen Lippenblüten ( B 2 ). Die Lippenblüte besteht aus einer Oberlippe aus zwei verwachsenen Kronblättern und einer Unterlippe aus drei verwachsenen Kronblättern. Der Salbei wird nicht nur in der Küche als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze bei der Behandlung von Erkältungen, Heiserkeit und MagenDarmBeschwerden verwendet. Das Basilikum ist ebenfalls ein Taubnesselgewächs und wird zwischen 20 cm und einen halben Meter hoch. Als Würze für Speisen werden die Blätter verwendet. Sie sind eiförmig und besitzen kurze Stiele ( B 3 ). Das Basilikum findet besonders in der italienischen Küche Verwendung. Es wurde auch bei Erkrankungen der Harnorgane, bei Magenund Darmbeschwerden und Migräne als Heilpflanze verwendet. Der Thymian Der Thymian wächst als niedriger Strauch. Seine Blätter werden vor der Blüte geerntet und getrocknet ( B 4 ). Der Thymian stammt aus dem Mittelmeerraum. In der Küche findet er sowohl frisch als auch ge trocknet vielfältige Verwendung. Als Heilpflanze wird er bei Erkältungs krankheiten eingesetzt. Der Echte Sellerie Der Echte Sellerie gehört zu den Doldenblütlern. Die Blüten des Blüten standes (Dolde) bilden gemeinsam einen weit sichtbaren Schirm. Der Echte Sellerie wird in Österreich auch Zeller genannt. Er wird bereits seit Tausenden von Jahren gegessen. Arbeitsblatt 5d482f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=