BioTOP 3, Schulbuch

B 4 Die Sonne beeinflusst die Wachs­ tumsrichtung der Pflanzen. Mach mit 1 Erstelle eine Übersicht über die Planeten des Sonnensystems. Recherchiere mithilfe des Atlas oder des Internets ihre Größen und den Abstand zur Sonne. Wie lange brauchen die Planeten für ihren Weg um die Sonne? Präsentiere diese Übersicht auf einem Plakat. 2 Früher wurde Pluto zu den Planeten unseres Sonnen­ systems gezählt. Erkläre anhand der Faktoren, die für die Einstufung eines Himmels­ körpers als Planet heran­ gezogen werden, warum er heute nicht mehr zu den Planeten gezählt wird. B 5 Der Mond ist ein kleiner Trabant der Erde. 9 Geologie Zusammenfassung Unser Sonnensystem ist Teil der Galaxie Milchstraße. Es wird von der Sonne (einem Stern) und acht um sie kreisenden Planeten gebildet. Ohne die Energie der Sonne wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich. Sie ist unser wichtigster Energielieferant und beeinflusst das Leben der Pflanzen und Tiere. Der Mond Der Mond ist ein kleiner Trabant der Erde ( B 5 ). Als Trabanten bezeichnet man ein natürlich entstandenes Objekt, das sich in der Umlaufbahn um ein anderes Objekt befindet. Der Mond wurde 1969 zum ersten Mal von einem Menschen betreten, dem Amerikaner Neil Armstrong (Apollo11Mission der NASA). Der Mond benötigt 27,5 Tage für einen Umlauf um die Erde. Sein Durch­ messer beträgt etwa 3 km. Das entspricht der Entfernung vom Nordkap bis nach Sizilien. Obwohl der Mond durch seine geringe Größe eine viel kleinere Anziehungskraft auf die Erde besitzt als umgekehrt, beeinflusst der Mond die Meere auf der Erde. So entstehen die Gezeiten Ebbe und Flut. Der Mond besitzt keine Atmosphäre. Daher herrschen dort für uns lebensfeindliche Bedingungen. Aufgrund der fehlenden Atmosphäre kann man aber seine Oberfläche von der Erde aus sehen. Zahlreiche scharf begrenzte Krater markieren die Einschlagstellen von Himmels­ körpern auf dem Mond. Methode Sachtexte lesen Manchmal ist es gar nicht so einfach, Sachtexte zu verstehen. Diese Tipps sollen dich unterstützen. Je geübter du bist, umso leichter wird dir das Verständnis der Texte fallen, denn auch hier gilt: Übung macht die Meisterin oder den Meister! Lies den Text dieser Doppelseite genau durch. • Unterstreiche zuerst mit einem Buntstift dir unbekannte Wörter und Begriffe . Schreibe diese Wörter auf ein Blatt Papier und schlage sie in einem Wörterbuch oder einem Lexikon nach. Ergänze auf deinem Blatt Papier die Bedeutung dieser Begriffe. • Unterstreiche nun im Text mit einem Lineal und einem Bleistift dir wichtig erscheinende Begriffe oder Satzteile . Gliedere diese Begriffe, indem du immer eine kurze Überschrift zu deinen Stichworten formulierst. • Vergleiche deine Aufzeichnungen mit denen deiner Sitznachbarin/deines Sitznachbarn. Versucht 15 gemeinsame, euch wichtig erscheinende Begriffe herauszufinden und unterstreicht diese im Schulbuch mit Leuchtstift. • Versuche nun, den Text – nur mithilfe der unterstrichenen Begriffe – in eigenen Worten wiederzugeben . • Willst du dir den Inhalt des Textes besonders gut merken, empfiehlt es sich, selbst Fragen zu dem Text zu schreiben. Verwende W-Fragen Was? Wie? Wann? Wer? …). Auf einem anderen Blatt kannst du Fragen und Ant­ worten notieren, so kannst du dir eine eigene, kleine Lernkartei erstellen. Nur 475 zu Prüfzwecken  ( – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=