BioTOP 3, Schulbuch

B 1 Korbblütler haben auffällige „Blütenkörbe“ – hier ein Wiesen- Bocksbart. B 2 Blütenstände von Sonnenblumen B 3 Detail eines Blütenstandes 88 Korbblütler Die Asterngewächse sind zweikeimblättrige Blütenpflanzen. Sie werden aufgrund der Form ihrer Blütenstände („Blütenkörbe“) auch Korbblütler genannt (  B 1 ). Wie sind die Blütenstände der Korbblütler gebaut? Das obere Ende des Stängels ist scheibenförmig verbreitert und bildet den Blütenboden des Blütenstandes. Auf dieser Scheibe stehen die Einzelblüten (  B 3 , B 4 ). Bei den Korbblütlern finden wir zwei unterschiedliche Blütenarten, die Röhrenblüten und die Zungenblüten. Nicht bei allen Vertretern dieser Familie müssen beide Blütenarten vorhanden sein. Die Kronund Staubblätter der radiärsymmetrischen Röhrenblüten sind zu einer Röhre verwachsen. Radiärsymmetrische Blüten erkennst du daran, dass sie an einer oder mehreren Symmetrieebenen gespiegelt werden können. Die Kelchblätter dieser Blüten fehlen meist völlig. Die Röhrenblüten dienen der Fortpflanzung der Pflanze. Bei den Zungenblüten sind die Blütenblätter miteinander verwachsen und einseitig zu einer so genannten Zunge verlängert. Sie dienen der Anlockung der Blütenbestäuber. Kleine Spreublätter umgeben die Einzelblüten innerhalb des Blüten­ korbes. Kleine grüne Laubblätter, die Hochblätter genannt werden, umgeben den Blütenkorb und schützen ihn bis zum Aufblühen. Die Sonnenblume Die Sonnenblume ist eine einjährige Pflanze . Ihr Blütenstand ist strahlend gelb (  B 2 ). Vom Frühling bis zum Sommer wächst aus einem Samenkorn die bis zu drei Meter hohe Pflanze heran. Der Blütenkorb der Sonnenblume kann einen Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen. B 4 Der Aufbau des Blütenstandes einer Sonnenblume (Schema) Zungenblüte Blütenboden Hochblatt Narbe Staubblatt Blütenkronröhre Spreublatt Fruchtknoten Kelchblatt Röhrenblüte Arbeitsblatt bw4me2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=