BioTOP 3, Schulbuch
B 1 Der Roggen B 2 Der Dinkel B 3 Die Gerste B 4 Die Hirse 86 Getreide Roggen Der bis ca. 1,75 m hohe Roggen stammt ursprünglich aus dem heutigen Iran. Er wird in vielen Teilen Österreichs angebaut, da er auch in höheren Lagen wachsen kann. Seine Ähre ist vierkantig und besteht aus etwa 30 Ährchen. Die Spelzen tragen deutlich erkennbare Grannen und die reifen Ähren stehen leicht geneigt ( B 1 ). Der Roggen wird zur Schwarzbrotherstellung und als Viehfutter ver wendet. Aus Wasser und Roggenmehl wird unter Zugabe von Milch säurebakterien Sauerteig hergestellt. Sauerteig lockert den Brotteig auf und fördert die Glutenausbildung im Roggenteig, sodass eine backbare Struktur entsteht. Außerdem verbessert er das Aroma, den Geschmack und die Haltbarkeit des Brotes. Weizen und Dinkel Der Weizen stammt ursprünglich aus dem Vorderen Orient und wächst bevorzugt in wärmeren Gegenden. Seine Spelzen besitzen keine oder sehr kurzen Grannen. Seine Ähren stehen immer gerade. Aus Weizen stellt man Mehl für Weißbrot und Teigwaren her. Er kann auch zur Biererzeugung verwendet werden. Dinkel ( B 2 ) ist eine alte Kulturform des Weizens, die aufgrund ihres hohen Gehalts an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen sehr gesund ist. Dinkel findet zum Beispiel in Vollkornprodukten wie Dinkel nudeln Verwendung. Gerste Die Gerste ist weniger temperaturempfindlich als der Weizen. Sie kann sogar bei Temperaturen unter 10 °C wachsen und so auch in sonnigen Lagen bis in 1 800 m Seehöhe vorkommen. Die Spelzen tragen bis zu 15 cm lange Grannen ( B 3 ). Sie ist unsere niedrigste Getreideart und wird zur Herstellung von hellem Mehl, Futter und Malz verwendet. Malz ist ausgekeimtes Getreide, das zur Herstel lung von Malzkaffee und Bier dient. Hirse Hirse ist die Sammelbezeichnung für eine Reihe von wärmeliebenden Getreidearten mit kleinen Körnern ( B 4 ). Hirse wird in Afrika und Asien oft als Hauptnahrungsmittel angebaut. Wenn man in Österreich von Hirse spricht, meint man die Rispenhirse, deren Ährchen an kleinen Stielchen sitzen. In Österreich war Hirse im Mittelalter in Form von Hirsebrei für die Ernährung der Menschen von größter Bedeutung. Heute wird Hirse in der Vollwertküche eingesetzt. Sie findet auch als Futtergetreide und Vogelfutter Verwendung. Arbeitsblatt ys5r3v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=